Bergisches KochstudioGemeinschaftserlebnis in der Küche

Es ist angerichtet: Zusammen mit Dirk und Ramona Bohlien bereitete Doris Seidl (v. r.) unter anderem eine schmackhafte Kürbiskernsuppe zu.
Copyright: Leif Schmittgen Lizenz
Denklingen – Dass die Arbeit in der Küche ein Gemeinschaftserlebnis sein kann, beweisen seit Jahren unzählige Kochsendungen jedem leidenschaftlichen Fernsehzuschauer. Selbst machen ist immer noch besser, als einfach nur zugucken, weiß Doris Seidl. Das ist auch die Botschaft an ihre Kunden, denn wer das Bergische Kochstudio am Hähner Weg in Reichshof betritt, der muss selbst Hand an Kochtöpfe und Backbleche legen.
Das Auge des Besuchers wird schon bei der Ankunft verwöhnt: Malerisch zwischen den grünen Hügeln oberhalb von Denklingen hat die Unternehmerin ihre Geschäftsidee ab 2006 mit der Unterstützung durch Ehemann Markus umgesetzt und sich damit einer Leidenschaft hingegeben, die von klein an in ihr schlummerte. "Schon als Kind durfte ich Mamas Küche benutzen. Wenn eher schulfrei war, habe ich immer zusammen mit einer Freundin etwas zu Mittag gezaubert", erinnert sich Seidl.
Zu ihrem Traumberuf fand die gebürtige Jülicherin dennoch erst über Umwege. Nach dem Abitur stand zunächst das Studium der Psychologie in Köln an. Seidl: "Damals dachte ich, die Arbeit mit behinderten Menschen sei mein Ding." Ein Trugschluss, wie sich noch während der Zeit an der Universität herausstellen sollte. Etwas Gutes hatte die Zeit in den Hörsälen dennoch: Denn hier lernten sich Doris und Markus kennen.
Weite Wege geht Doris Seidl, um den Menschen die wichtigsten Geheimnisse einer guten Küche zu vermitteln. Die 52-Jährige leitet zahlreiche Kurse an Volkshochschulen im Kreis sowie an der Lahn-Dill-Akademie im hessischen Dillenburg.
In den kommenden Wochen gibt Seidl unter anderem hier Kurse: 29. Oktober "Knuspriges aus dem Backofen" in Waldbröl, "Kaffee und Schokolade" am 30. Oktober in Wiehl, am 7. November in Morsbach sowie einen Tag später in Nümbrecht. "Vorspeisen und Desserts raffiniert im Glas serviert" am 19. November in Marienheide sowie am 5. Dezember in Bergneustadt. (elk)
Mit ihrer Tätigkeit für einen auf Kochgeschirr spezialisierten Direktvertrieb kam Seidl der Küche wieder näher. Es folgten Kochkurse an Volkshochschule und am Ende die Erfüllung des Traumes vom eigenen kleinen Unternehmen. Dass sich dieses im Oberbergischen ansiedelte, war dabei vielleicht nur eine Laune des Schicksals. Auf der Suche nach einer Heimat im Grünen war das Paar in der Eifel nämlich nicht fündig geworden.
In der Regel sind es Gruppen, die seit etwa sechs Jahren den Weg in das Bergische Kochstudio finden. Mancher Besucher sei durchaus überrascht, wenn er vor Ort erfahre, dass er sich sein Menü selbst zubereiten müsse, weiß Seidl zu berichten. Zu diesem Zeitpunkt hat sie die wesentlichen Vorbereitungen, so unter anderem den Einkauf der Zutaten, bereits erledigt. Paarweise wird im Anschluss die Arbeit in der Küche unter ihrer Anleitung erledigt. Ehe der Tag im besten Fall mit einem Gaumenschmaus gemütlich ausklingen kann.
Vor Weihnachten werden viele Termine gebucht
Beliebt sind bei den Gästen gerade die Wochen vor Weihnachten. Für dieses Jahr sind fast alle Termine ausgebucht. Viele Firmen würden für ihre Betriebsfeiern ein außergewöhnliches Ambiente suchen und dabei auch auf das Studio in Denklingen stoßen. Der Fantasie am Herd sind dabei kaum Grenzen gesetzt, Seidls Küche ist betont international.
Erfreut ist die Köchin aus Leidenschaft, dass sich viele Menschen wieder bewusster ernähren und auf Fast Food verzichten. Ihr fällt aber auch auf, dass der Anteil derer, die nicht mehr richtig kochen können, stetig größer werde. Möglicherweise fehle es vielen Menschen dafür an Zeit und Muße. Vielleicht ist das auch eine Erklärung dafür, dass das Bergische Kochstudio erfolgreich ist. Denn vielleicht muss die Arbeit in der Küche aus dem Alltag verschwinden, um wieder ein Erlebnis zu werden.