Wo Feuerwehr Spaß machtDienstbesprechung in Bergneustadt: Mehr Mitglieder gesucht

Umringt von seinen jungen Kameraden wurde Stefan Opitz für 13 erfolgreiche Jahre bei der Jugendfeuerwehr ausgezeichnet.
Copyright: N. Kleinjung
Bergneustadt – Die Freiwillige Feuerwehr Bergneustadt schaut auf ein ereignisreiches Jahr 2017 zurück. Die Zahl der Einsätze stieg auf 150 – während die Mitgliederanzahl von 307 auf 292 sank. Bergneustadts Wehrchef Michael Stricker sieht die Löschgruppen im Stadtgebiet trotz eines Personaldefizits von 32 Kräften gut aufgestellt: „Im Vergleich zum Brandschutzbedarfsplan von 2013, wo uns noch mehr Einsatzkräfte fehlten, können wir nun im aktuellen Brandschutzbedarfsplan einen Personalanstieg von 14 Prozent vorweisen.“
17 Kinder wechseln in Jugendfeuerwehr
Von den 292 Mitgliedern gehören 151 zur löschenden Truppe. Dazu kommen 27 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr, 24 in der Kinderfeuerwehr, 44 im Musikzug und 46 in der Ehrenabteilung. Besonders lobte Stricker die Arbeit der Kinder- und Jugendfeuerwehr. „Wir erwarten in den nächsten Jahren, dass 17 Kinder aus der Kinderfeuerwehr in die Jugendfeuerwehr wechseln.“ Bereits im vergangenen Jahr haben sechs Kinder in der Jugendfeuerwehr weiter gemacht.
Ehrungen
50 Jahre: Henning von Scheven, Manfred Müller und Hartmut Irle.
35 Jahre: Wolfgang Gerlach und Thorsten Gering.
10 Jahre: Timo Heck.
Verabschiedung aus dem
aktiven Feuerwehrdienst:
Bernd Hausmann.
Silberne Ehrennadel der Jugendfeuerwehr NRW: Stefan Opitz.
Feuerwehrzeichen in Silber:
Michael Stricker. (mgb)
An der dortigen Spitze wurde nun ein Wechsel vollzogen: An die Stelle von Stefan Opitz, der 13 Jahre lang die Arbeit in der Jugendfeuerwehr leitete und dafür mit der silbernen Ehrennadel der Jugendfeuerwehr NRW ausgezeichnet wurde, tritt Jan Rothkamm.
43.909 Stunden Arbeit abgeleistet
Die Feuerwehr Bergneustadt rückte 2017 zu 30 Brandeinsätzen, 88 technischen Hilfeleistungen und 28 sonstigen Einsätzen aus. Fehlalarmiert wurden die Feuerwehrleute viermal. Insgesamt leisteten die Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen 43.909 Stunden Arbeit ab.
Mit dem derzeitigen Bau der Logistikhalle im Dörspetal sehen sich die Bergneustädter Feuerwehrleute für die Zukunft ausbildungstechnisch gut aufgestellt. Die Einheitsführer werden noch mehr bürokratisch entlastet: Der Förderverein will ein System anschaffen, welches das Führen von Dokumenten und Listen auf Papier überflüssig macht. Zudem soll laut Stricker die Ausschreibung für das Tanklöschfahrzeug TLF 3000 in den kommenden Wochen erfolgen.
Um in Zukunft noch mehr Mitglieder zu gewinnen, lies der Förderverein die Internetseite der Feuerwehr umgestalten. „Dazu werden wir einen kurzen Imagefilm drehen, der interessante Informationen über die Bergneustädter Feuerwehr vorstellt und um Neumitglieder werben soll“, erzählt der Leiter der Feuerwehr.
Wehrchef Stricker mit Überraschung geehrt
Stricker selbst wurde am Ende des Abends noch überrascht, als ihm Kreisbrandmeister Frank-Peter Twilling für „hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens“ das Feuerwehrehrenzeichen in Silber überreichte. Stricker, der augenscheinlich von dieser Auszeichnung gerührt war, bedankte sich bei allen Kollegen und der Stadt Bergneustadt für die gute Kooperation. Sein Abschlusswort beendete er mit dem Satz: „Feuerwehr macht mir einfach Spaß.“
Ehrungen
50 Jahre: Henning von Scheven, Manfred Müller und Hartmut Irle.
35 Jahre: Wolfgang Gerlach und Thorsten Gering.
10 Jahre: Timo Heck.
Verabschiedung aus dem
aktiven Feuerwehrdienst:
Bernd Hausmann.
Silberne Ehrennadel der Jugendfeuerwehr NRW: Stefan Opitz.
Feuerwehrzeichen in Silber:
Michael Stricker. (mgb)