Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

FotowettbewerbOberbergische Familienfotografin unter den Siegern

Lesezeit 3 Minuten

Joana Kaufmann ist auch in ihrer Familie eine gefragte Fotografin, die gemeinsame Feiern mit der Kamera begleitet.

Wiedenest – Ein putziger kleiner Zwerg blickt sinnend in die Landschaft oberhalb von Pernze. Das Foto ihres jüngsten Sohnes Leo, der, mit kecker Zipfelmütze auf dem Kopf, in einem Baumstumpf sitzt, ließ nicht nur Joana Kaufmann schmunzeln, sondern auch die Jury des Fotowettbewerbs 2020 – und brachte ihr so einen Platz unter den Siegerinnen und Siegern.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die 34-Jährige gilt in ihrer Familie als die Fotografin, die immer gefragt werden kann, wenn es darum geht, Familientreffen oder Feiern mit der Kamera zu begleiten. Dank mehrerer Kurse in Köln hat die Wiedenesterin sich einige Kenntnisse in der Porträtfotografie angeeignet, in der Auswahl des perfekten Motivs und darin, die Kamera auch beim nächtlichen Fotografieren zu beherrschen.

Am 22. November ist Einsendeschluss

Beim Fotowettbewerb warten auf die Fotografen der 20 besten Aufnahmen attraktive Gewinne: Reisegutscheine für die Erstplatzierten, ein Getränkegutschein für den dritten Platz und hochwertige Sachpreise für die Plätze 4 bis 20. Für den Gewinner der Sonderkategorie „Wandern“ gibt es ebenfalls einen Getränkegutschein.

Die Prämierung soll Anfang 2022 stattfinden. Der Einsendeschluss ist am Montag, 22. November. Eingereicht werden können für den Wettbewerb Einzelfotos oder Serien (maximal fünf Bilder).

Ausgeschlossen sind Bilder, die am PC manipuliert wurden. Teilnehmen kann jeder Hobbyfotograf aus dem Verbreitungsgebiet dieser Zeitung. Profis dürfen nicht mitmachen. Die Papierabzüge sollten 20 mal 30 Zentimeter groß sein. Die Fotos dürfen nicht gerahmt oder aufgezogen sein. Wir können die Bilder nicht zurücksenden.

Auf jedem Foto (oder in der E-Mail) müssen Name, Adresse, Rufnummer und ein Hinweis zur Entstehung stehen. Die Teilnehmer versichern, dass die Fotos frei von Rechten Dritter sind und dass kein Recht am eigenen Bild verletzt wird. Das bedeutet: Die auf den Fotos abgebildeten Personen müssen ihr Einverständnis für die Veröffentlichung gegeben haben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Einsendungen gehen als Abzug auf Papier dann an die Redaktionsadresse:

OVZ-Redaktion

Stichwort: Foto des Jahres

Kaiserstraße 1

51643 Gummersbach

Digitale Bilder mit einer Mindestgröße von einem und einer maximalen Größe von drei MB gehen an unsere E-Mail-Adresse: leserfotos-oberberg@

ksta-kr.de. (ar)

Ihre beiden kleinen Kinder haben zwar in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass die Kameratasche wesentlich seltener als die Wickeltasche mitgenommen wurde, doch zu Treffen mit Familie und Freunden wird ab und zu auch heute noch die Ausrüstung mitgenommen.

Fotos wecken Emotionen

Die Krux daran, wenn man die Familienfotografin ist: Man selbst ist höchst selten auf einem der Festfotos zu sehen. „Ich muss dann auch schon mal bewusst andere Gäste bitten, ein Bild von mir zu machen. Sonst tauche ich ja nie in den Erinnerungen auf“, berichtet Joana Kaufmann schmunzelnd. „Erinnerungen“ ist ein wichtiges Stichwort. Denn für Joana Kaufmann haben Fotos dann einen besonderen Wert, wenn sie Emotionen wecken und noch nach Jahren mit schönen Erlebnissen in Verbindung gebracht werden können. „Am liebsten sind mir die Bilder, bei denen ich beim Gedanken an die Situation lächeln muss“, sagt sie. Eines dieser Bilder war das von ihrem Sohn Leo. Ein anderes, das sie schon ausgewählt hat, wird sie in diesem Jahr beim Wettbewerb einreichen. Die Jury darf sich freuen.