Rund 15.000 Gäste werden in Nümbrecht erwartet, wenn 150 Händler, Gaukler, Musikanten alte Zeiten zum Leben erwecken.
Großer Mittelaltermarkt rund um Schloss Homburg in Nümbrecht

Beim Mittelaltermarkt zu Schloss Homburg kann man im kunterbunten Treiben auf den Hofnarren, Ritter und Äbtissin Adelheid treffen.
Copyright: Archivfoto: Michael Kupper
Heute beginnt der große Mittelaltermarkt zu Schloss Homburg. Bis Sonntag (außer Freitag, da findet kein Markttreiben statt) verwandelt sich das Gelände rund um das Schloss in ein farbenfrohes Getümmel und Gewusel – wie vor Jahrhunderten. Einige Infos:
Wann ist der Mittelaltermarkt geöffnet?
Der Mittelaltermarkt rund um Schloss Homburg (Schloss Homburg 1 in Nümbrecht) findet statt von Mittwoch, 30. April, bis Sonntag, 4. Mai. Am Freitag, 2. Mai, bleibt der Markt geschlossen. Öffnungszeiten: Mittwoch von 16 bis bis 22 Uhr, Donnerstag und Samstag jeweils von 11 bis 20 Uhr, Sonntag von 11 bis 19 Uhr.
Was erwartet die Besucher des Mittelaltermarktes?
Jede Menge Unterhaltung durch Gaukler, Musikanten und andere Wortakrobaten, die auf den aufgebauten Bühnen zeigen, was sie können, aber bestimmt auch den ganzen Markt wieder zu ihrer Bühne machen. Dazu etwa 50 Stände, an denen Trommelbauer, Rüstschmiede, Geschmeidehändler oder Gewandschneider ihre alten Handwerke zeigen. Aber auch verschiedene Mundschenke und Tavernen werden um Kundschaft buhlen.
Lagergruppen bauen ihre Zelte auf den Wiesen am Schloss auf und gewähren den Besuchern gern Einblicke in das mittelalterliche Leben. Und wer weiß – vielleicht tauchen auch ein Hofnarr und ein Bettler im Gewimmel auf. Die Jüngsten können alten Geschichten von Drachen, Rittern und Königstöchtern lauschen. Dazu gibt es spezielle Stände für Kinder. Insgesamt werden rund 150 Mitwirkende an den vier Veranstaltungstagen auf dem Markt das Mittelalter zum Leben erwecken.
Was gibt es sonst noch zu erleben?
Einige Künstler treten an allen vier Markttagen auf, etwa Lupus der Gaukler, das Duo ConFilius, die Band Oro und das Ensemble Chapelloise und Spielmann Habakuk. Doch darüber hinaus hat jeder Markttag seine Besonderheiten. Um nur einige zu nennen: Am Mittwoch steht für 20 Uhr der Beltane-Umzug mit Feuershow und anschließendem musikalischen Umtrunk auf dem Programm. Am Donnerstag zieht ab 16 Uhr der Umzug zum Frühlingserwachen über den Plan. Und am frühen Sonntagnachmittag spielt das Tambourcorps aus Engelskirchen-Loope erstmals auf dem Mittelaltermarkt historische Pfeifermusik aus vier Jahrhunderten.
Was ist in diesem Jahr neu beim Mittelaltermarkt?
Der Ley- oder Schieferdecker zeigt erstmals im Rahmen des Mittelaltermarktes zu Schloss Homburg, woher das uralte Gestein kommt und wie man es bearbeitet. Wer will, kann selber seine Fertigkeit im Umgang mit Hammer und Haubrücke erproben. Premiere feiert zudem der Buchbinder, bei dem Besucher erfahren können, was alles zum Einsatz kommen musste, um Bücher herzustellen. Nach einer längeren Pause ist die Seilerei – früher über Jahre fester Bestandteil des Marktes auf Schloss Homburg - wieder dabei. Sarah Veltmann führt das Handwerk ihres Vaters fort und zeigt beim Mittelaltermarkt, wie Taue früher hergestellt wurden. Besucher können sich an der Reeperbahn selbst im Seildrehen üben und sich danach in einer bequemen Hängematte entspannen.
Erstmals auf dem Mittelaltermarkt gibt es für die jüngeren Besucher ein Ritterturnier mit echten (Stecken-)Pferden, bei dem kleine Heldinnen und Helden etwa ab sechs Jahren vor der Orangerie für die Befreiung des entführte letzten Einhorns kämpfen. Termine des Kinderritterturniers: Donnerstag 13.15 und 17.15 Uhr, Samstag 13.15, 15.15 und 17.15 Uhr, Sonntag um 14 und 16 Uhr.
Mittelalterliche Kinderspiele
Was in diesem Jahr das Schwerpunkt-Thema?
In diesem Jahr wird ein besonderes Schlaglicht auf mittelalterliche Spiele gelegt. Wie sich Kinder vor Jahrhunderten die Zeit vertrieben haben, das hat der flämische Maler Pieter Bruegel der Ältere um das Jahr 1560 in seinem Gemälde „Die Kinderspiele“ überliefert. 91 verschiedene Spiele sind auf dem Kunstwerk, das aussieht wie ein Wimmelbild, zu sehen.
Was ist der schulpädagogische Tag?
Am Mittwoch, dem ersten Markttag, stehen Bühne und Stände im Zeitraum von 10 bis 16 Uhr ganz im Zeichen des schulpädagogischen Tags. Dieser fand im vergangenen Jahr erstmals statt und war gleich ein durchschlagender Erfolg. Die Veranstalter schwärmen auch ein Jahr danach von den strahlenden Kindergesichtern. 250 Schülerinnen und Schüler haben 2024 teilgenommen, dieses Jahr werden es deutlich mehr sein. Mehr als 500 haben sich angemeldet. Sie werden sich Attraktionen ansehen können, und selbst auf der Bühne stehen. Danach, also um 16 Uhr, öffnet der Markt regulär für die Öffentlichkeit.
Ermäßigung für Gewandete
Wo können Besucher des Mittelaltermarktes parken?
Kostenlose Shuttle-Busse pendeln an den Tagen des Mittelaltermarktes etwa im 20-Minuten-Takt zwischen etwas entfernteren Parkplätzen und Schloss Homburg. Die Busse fahren ab der Gouvieuxstraße (Haltestelle am Rewe sowie Schulzentrum/Festplatz und dem Parkplatz der Firma Sarstedt.
Was kostet der Eintritt und wo gibt es Tickets?
Ein reguläres Ticket für einen Markttag kostet 10 Euro. Ermäßigte Tickets für 8 Euro gibt's für mittelalterlich Gewandete, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie Menschen mit Behinderung (ab GdB 60 Prozent). Ein Wochenendticket kostet 15 Euro. Kinder „unter Schwertmaß“ (1,20 Meter) haben freien Zutritt. Tickets gibt es vor Ort oder vorab online, zudem kann man sie in den Shuttlebussen per QR-Code aufs Smartphone buchen.