Personalmangel und EnergiekostenFreibadsaison im Rheinland ist offiziell eröffnet

Rein ins nasse Vergnügen: In Köln und Bonn eröffnen heute die ersten Freibäder bei minimum 21 Grad Celsius Wassertemperatur.
Copyright: dpa
Köln/Bonn – Am Samstag, den 14. Mai beginnt offiziell die Freibadesaison in Köln, Bonn und Elsdorf, Siegburg zieht am Montag, Frechen am 22. Mai nach, viele weitere Kommunen öffnen erst später ihre Freibäder. Wegen der stark gestiegenen Energiekosten und dem Fachkräftemangel im Badebereich dürfte es für viele Städte eine herausfordernde Saison werden.
So wie Rene Kienow, Betriebsleiter im Oktopus-Bad in Siegburg, sorgen sich viele Bäder vor allem um das Personal. Alle suchen Rettungsschwimmer für die Aufsicht. Aber: „Der Arbeitsmarkt ist wie leergefegt“, sagt Kienow. Auch weil in der Pandemie die Ausbildung der DLRG pausiert habe.
Noch allerdings ist die Situation entspannt und die Badegäste können sich beispielsweise in Köln und Bonn auf eine Wassertemperatur von mindestens 21 Grad Celsius freuen – so wie in den Vorjahren. In Köln öffnen als erstes die Freibäder Höhenbergbad, Lentpark und Ossendorfbad, unter freiem Himmel schwimmen geht auch im Außenbereich des Agrippabades.
Wasserqualität der meisten Badeseen in NRW „ausgezeichnet“
Nicht nur die Freibäder locken. NRW hat 82 ausgewiesene EU-Badeseen mit einer sehr guten Wasserqualität. Darauf weisen aktuell das Umweltministerium und das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen hin. An 108 Badestellen dieser Gewässer werden während der Badesaison regelmäßig Proben entnommen und untersucht. An 103 dieser Badestellen erhielt die Wasserqualität im Jahr 2021 eine ausgezeichnete Bewertung. Die fünf übrigen Badestellen am Eiserbachsee in Simmerath, am Horstmarer See in Lünen, am Campingplatz an der Lingesetalsperre in Marienheide, am Auesee Treibsand in Wesel und Seaside Beach am Essener Baldeneysee erhielten ein „gut“.
Für die Badesaison 2022 kommen die Badestellen Ruhrwiesen in Linden-Dahlhausen an der Ruhr in Bochum und die Badestelle Woffelsbacher Bucht an der Rurtalsperre Schwammenauel in Simmerath neu hinzu.
Die Qualität eines Badegewässers wird anhand von Messwerten aus den zurückliegenden vier Jahren beurteilt. Zusätzlich nehmen die Gesundheitsämter während der Badesaison grundsätzlich mindestens alle vier Wochen Wasserproben zur Analyse. Eine Übersicht gibt es unter www.badegewaesser.nrw.de
Die Freibäder Stadionbad, Zollstockbad und Zündorfbad werden über die flexible Ampelphase gesteuert und bei „grüner“ Ampelschaltung zunächst montags bis freitags ab 13 Uhr angeboten, am Wochenende ganztägig. Das Naturfreibad Vingst folgt dann traditionell ab Juni.
In den Sommerferien sind dann alle Freibäder geöffnet. Eine Auskunft über die Öffnung der Freibäder gibt es im Rahmen einer 3-Tages-Ansicht im Internet unter:
Eintrittskarten (E-Ticket): 5,80 Euro, Jugendticket 4,10 (6-17 Jahre), Kinderticket 0,50 Euro (bis 5 Jahre) gibt es online unter shop.koelnbaeder.de
Öffnung des Ennertbads und des Hardtbergbads in Bonn
In Bonn eröffnen heute zunächst rechtsrheinisch das Ennertbad und linksrheinisch das Hardtbergbad, geöffnet ist am Wochenende von 10 bis 19 Uhr, montags bis freitags von 6.30 bis 19 Uhr. In Friesdorf startet die Freibadsaison Ende Mai. Noch offen ist, wann die beiden am Rhein liegenden Freibäder Römerbad und Rüngsdorf aufmachen. Derzeit werden noch die Winterschäden beseitigt, die im Römerbad erheblich waren.
Eintritt: 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro.
Mindesten 22 Grad Wassertemperatur verspricht die Leitung des Freibades in Elsdorf, das heute um 10 Uhr die Saison startet. Geöffnet werktags von 7 bis 19, am Wochenende und feiertags von 10 bis 19 Uhr. Eintritt: 5 Euro, 3 Euro für Kinder.
Octopus-Freibad in Siegburg öffnet erst am Montag
Das Terrassenfreibad in Frechen folgt dann am 22. Mai, ab 10 Uhr. Badleiter Mathias Pille sucht noch Rettungsschwimmer (Rettungsschein in Silber) in Teil- und Vollzeit. Eintritt: 4,50 Euro, ermäßigt 2,80 Euro.
Das könnte Sie auch interessieren:
Im Oktopus-Freibad an der Siegburger Zeithstraße beginnt das Badevergnügen erst am Montag, 16. Mai. Geöffnet ist täglich von 10 bis 20 Uhr. Eintritt: 6 Euro, 4 Euro für Kinder und Jugendliche (bis 16 Jahre).
Im Waldfreibad Much bereits 40 000 Besucher diesen Monat
Schon geöffnet hat das idyllisch gelegene Waldfreibad Much und zählte in diesem Monat bereits knapp 40 000 Besucher, geöffnet von 10 bis 19 Uhr, Eintritt 4 Euro, Kinder und Jugendliche 2,50 Euro.