Otto-Hahn-GymnasiumAnmeldezahlen trotz Sanierung stabil

Das Gymnasium und die Realschule müssen während der Umbauarbeiten in Container umziehen.
Copyright: Diethelm Nonnenbroich
Bergisch-Gladbach – Die Anmeldezahlen am Otto-Hahn-Gymnasium sind nicht eingebrochen. Entsprechende Befürchtungen wegen der anstehenden umfangreichen Sanierung des Gebäudes an der Saaler Mühle haben sich damit also nicht bewahrheitet. Mit 111 Anmeldungen kann die Schule wie gewohnt vier Eingangsklassen bilden und erfüllt damit das Soll. „Wir hatten schon etwas Sorge, sind aber ganz offensiv mit der Situation umgegangen“, sagte Schulleiter Wolfgang Knoch gestern.
Das neben dem Schulzentrum entstehende Containerdorf, in das Gymnasium und Realschule im Herbst für die geplante Bauzeit von zweieinhalb Jahren einziehen sollen, biete bessere Klassenräume als die im maroden Schulzentrum, erläuterte Knoch. Nach dem Abschluss der Sanierungsarbeiten könnten die Schüler dann in das „modernste Schulgebäude der Stadt“ einziehen.
Leichter Rückgang an Realschule
Ähnlich schätzt Felix Bertenrath, Schulleiter der im selben Gebäude untergebrachten Realschule, die Situation ein. „Wir haben aktuell 67 Anmeldungen und werden damit drei Klassenzüge bilden“, sagte er. Ob der leichte Rückgang (im vergangenen Jahr meldeten sich 75 Kinder dort an) mit den anstehenden Baumaßnahmen oder eher mit dem demografischen Wandel zusammenhängt, darauf wollte sich Bertenrath nicht festlegen. „Dass es schon etwas mit dem Umbau zu tun hat, ist naheliegend, aber es gibt ja keine Untersuchungen darüber.“ Außerdem habe man auch positive Rückmeldungen bekommen, weil man eben nicht jahrelang in einer Baustelle unterrichten müsse und das neue Schulgebäude anschließend optimale Unterrichtsbedingungen biete. Da die Schulen ihre Vorstellungen in die Planungen einbringen könnten, seien sie für die Zukunft gut aufgestellt.
Nach Angaben des Schulverwaltungsamtes gibt es in diesem Jahr 101 Viertklässler weniger, die auf weiterführende Schulen wechseln. Während die Anmeldezahlen auf den fünf Gymnasien und den beiden Gesamtschulen stabil seien, hätten die Realschulen eher mit Schülerschwund zu kämpfen (siehe „Die Anmeldezahlen“). Ganz massiv sei das Problem an der einzigen noch verbleibenden Hauptschule Im Kleefeld, die bisher nur 17 Anmeldungen bekommen habe.
Die Anmeldezahlen
Nicolaus-Cusanus Gymnasium: 110
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium: 150, davon 38 abgelehnt
Otto-Hahn-Gymnasium: 111
Albertus-Magnus Gymnasium: 109
Gymnasium Herkenrath: 100
IGP (Integrierte Gesamtschule Paffrath: 214, davon 52 abgelehnt
Nelson-Mandela-Gesamtschule: 112
Otto-Hahn-Realschule: 67
Realschule Im Kleefeld: 73
Johannes-Gutenberg-Realschule: 87
Realschule Herkenrath: 40
Hauptschule Im Kleefeld: 17
An der Saaler Mühle sollen die Klassencontainer mit den Herbstferien für den Schulbetrieb fertiggestellt sein. Derzeit werden noch die letzten Container platziert, die Zuwegung gebaut und ein Modellcontainer eingerichtet, um als Anschauungsmaterial für die übrigen Klassen zu dienen. Denn die 15 Jahre alten Container, die die Stadt gebraucht in Süddeutschland erworben hat, werden alle noch renoviert.
Der Umzug in die Containerschule dürfte im Herbst eine logistische Herausforderung darstellen, die manche bereits mit Spannung erwarten. Wolfgang Knoch: „Ich habe das Gefühl, dass das bei einigen Schülern so etwas wie Abenteuer-Romantik auslöst.“