Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

„Globolus" in LeichlingenExperiment Sozialkaufhaus ist erfolgreich gestartet

Lesezeit 3 Minuten

Neue und gebrauchte Kleidung wird im sozialen Kaufhaus gut sortiert in Gitterboxen und auf Ständern angeboten.

Leichlingen – Schon bevor um 10 Uhr aufgeschlossen wurde, standen die Leute vor der Türe Schlange. Ein Kinderfahrrad, das schnell weg war, Koffer und eine Armee rot glänzender und goldener Osterhasen zählten am Eröffnungstag des "Globolus" zu den begehrtesten Objekten. Auch Jeans und Jogginghosen, Bücher und Bettwäsche, Bratpfannen und Bügeleisen fanden rasch Abnehmer. Hunderte Kunden bescherten dem sozialen Kaufhaus, das am Mittwochmorgen im früheren Kaufpark an der Neukirchener Straße eröffnet worden ist, einen erfolgreichen Start.

Zur Eröffnung des "Globolus" (der Eingang des Kaufhauses ist zur rechten Seite verlegt worden) gab es Sekt und Säfte.

Für kleines Geld, einen Obolus, halt, gibt es auf 250 Quadratmetern im Erdgeschoss des ansonsten leerstehenden Gebäudes ab sofort Kleidung, Haushaltswaren und Spielsachen, Neu- und Gebrauchtwaren. "Globolus" ist jeden Mittwoch von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Es steht allen Bürgern offen, Inhaber des Leichlinger Sozialpasses bekommen zusätzlich Rabatt.

DRK und Arbeitskreis Migration

Ehrenamtlich betrieben wird das Sozialkaufhaus vom Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes und dem Ökumenischen Arbeitskreis Migration. Auch Freiwillige des Quartierstreffs helfen mit. Es geht auf eine Idee der Ratsherrn Matthias Ebecke (SPD) und Klaus Reuschel-Schwitalla (Linke) zurück, die bei der Premiere vorm Eingang Sekt und Säfte ausschenkten.

Die Eigentümer der Immobilie, das Architekturbüro Pässler, Sundermann & Partner, stimmten der Zwischennutzung des Gebäudes für den guten Zweck zu - bis es abgebrochen wird und dem Neubauprojekt am Wupperufer Platz macht. Bis 2019 dürfte es dauern.

Rote und goldene Glitzer-Osterhasen für zwei Euro gehörten bei der Premiere zu den begehrtesten Schnäppchen.

Ein Teil des Foyers haben die freiwilligen Helfer gereinigt und abgesperrt, mit Leuchten, Stromkabeln, Regalen und Gitterboxen ausgestattet und mit Ware bestückt. Verkauft werden keine Lebensmittel. Das bleibt Sache der Tafel. Im "Globolus" gibt es vor allem Sachen aus der DRK-Kleiderkammer, gespendete Gebrauchtgegenstände und Restposten und Schnäppchen vom Discounter, die sonst weggeworfen werden müssten. Schuhe liegen ordentlich nach Größen sortiert in Pappkartons. Jacken und Hemden hängen am Bügel. "Hanni und Nanni" stehen neben dem "Medicus" im Bücherschrank, "Die drei Fragezeichen" neben Mario Barth im CD-Regal. Spenden fürs Sozialkaufhaus werden nach Absprache angenommen (siehe "Wo Waren abgegeben werden können"). Abgegeben werden nur haushaltsübliche Mengen. Umtausch ist ausgeschlossen.

"Das ist kein Event-Einkaufen", sagte Bürgermeister Frank Steffes gestern, "aber es ist toll, dass Menschen hier die Gelegenheit haben, Geld zu sparen." Die Stadtverwaltung hat das Vorhaben unterstützt, ihr Wirtschaftsförderer Sascha Maschinski hat bei den erforderlichen Genehmigungen von Fluchtwegen bis zu Rauchmeldern geholfen. "Das, was wir hier machen, ist ein Experiment", sagte am Mittwoch DRK-Vorsitzender Rüdiger Hagedorn. Sollte der Andrang größer sein, ist auch eine Ausweitung der Öffnungszeiten möglich. Heinrich Witprächtiger vom Ökumenischen Arbeitskreis hat genug Helfer in Reserve, die gerne mitarbeiten. Mehdi Baroruklu, ein Flüchtling aus dem Iran, hat fürs "Globolus" ein großes Poster gemalt. Und im Schaufenster hängen auch kunterbunte Reklame-Bilder, die Kinder der 4a der Grundschule Uferstraße für das neue Kaufhaus mit Herz gemacht haben.

Wo Waren abgegeben werden können

Gut erhaltene Gebrauchsgegenstände für den Verkauf im "Globolus" können Spender bei folgenden Ansprechpartnern abgeben:

Haushaltswaren und Kleinmöbel nimmt Matthias Ebecke nach vorheriger Absprache unter ? 0179 / 599 07 79 entgegen.

Kleidung kann im Container des Deutschen Roten Kreuzes vor dem Leichlinger DRK-Haus, Mittelstraße 44, und nach Absprache unter ? 02175 / 6222 in der Kleiderkammer abgegeben werden.

Bücher, CDs und Spielwaren, Hörbücher und DVDs nimmt Frau Kornatz vom Ökumenischen Arbeitskreis Migration nach Absprache unter ? 0157 / 32 62 37 42 an.

Möbel zur direkten Weitergabe ohne Zwischenlagerung vermittelt Heinrich Witprächtiger nach telefonischer Absprache unter ? 02175 / 73 00 47. (hgb)