Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

LeichlingenKarnevalsparty mit Orden-Polonaise

Lesezeit 2 Minuten

Prinz Matthias I. beim Einzug in Haus Klippenberg bei der Kostümsitzung des Festkomitees – und Bürgermeister Frank Steffes und Freunde, die ihn in „Bibo“-Kostümen empfingen.

Leichlingen – Es war eine Mischung aus Party und Karnevalssitzung: So, wie sich Jeannette Mayerhofer und Renate Kleffel vom Festkomitee Leichlinger Karneval (FLK) die Veranstaltung am Samstagabend vorgestellt hatten. „Wir wollen nicht nur eine reine Karnevalssitzung, sondern das ganze auch etwas auflockern“, sagte Mayerhofer, die das Programm zum vierten Mal organisiert hat.

„Wie das immer so ist, waren die Anfänge natürlich immer etwas schwerer. Mittlerweile läuft die Organisation aber richtig gut“, findet Mayerhofer, dass dieses Konzept von den Jecken inzwischen gut angenommen wird. Über die Anzahl der karnevalistischen Zuschauenden kann sich das FLK jedenfalls nicht beklagen – der Saal von Haus Klippenberg in Oberbüscherhof war mit circa 180 Besuchenden fast ausverkauft. „Wir laden auch andere Karnevalsvereine persönlich ein, so dass man locker Kontakte pflegen kann“, erklärte Kleffel.

Mischung zündete

Prinz Matthias I. beim Einzug in Haus Klippenberg bei der Kostümsitzung des Festkomitees – und Bürgermeister Frank Steffes und Freunde, die ihn in „Bibo“-Kostümen empfingen.

Ab der ersten Minute herrschte im Saal ausgelassene Stimmung, angefeuert durch die fröhliche Programmmischung aus Tanz, Musik und Büttenrednern wie dem Kölner „Ne Spätzünder“.

Die kleinsten Tanzgarden des TSV Rhein-Wupper Leichlingen, von denen die jüngsten gerade erst vier Jahre alt sind, hatten als erstes ihren großen Auftritt, gefolgt von den älteren Tanzenden. Hebefiguren waren wegen der mangelnden Raumhöhe im Saal allerdings nicht möglich. Marina Trommer, Trainerin der Tanzgruppe der 14- bis 24-Jährigen, war dennoch mit allen zufrieden: „Das war heute schon der dritte Auftritt“, erzählte sie.

Direkt nach der Karnevalssession startet für viele Aktive des europaweit erfolgreichen Tanzsportvereins schon die Turniersaison, so dass viel Erholungspause eigentlich nicht bliebe. „Ab dem 11.11. haben wir bis zum Ende des Karnevals um die 70 Auftritte“, sagte Trommer.

Kinderprinz Jannik I. und die erwachsenen Tollitäten Prinz Matthias I. und Prinzessin Ann-Kathrin I. verliehen Orden um Orden, doch waren die Witze des Prinzenpaars zuweilen etwas hölzern vorgetragen – was der Stimmung im Saal jedoch nicht schadete. Bereits jetzt ist die Kostümsitzung des FLK für 2021 geplant. „Wir planen immer ein Jahr im voraus. Für 2021 sind wir mehr oder weniger schon fertig. Wenn man nicht früh genug mit der Planung anfängt, bekommt man keine Künstler mehr“, erklärte Mayerhofer. Hinzu käme die Herausforderung, dass ihr Sitzungsdatum sich nicht mit denen der anderen Vereine überschneidet. Die Organisatorin zeigte sich zufrieden mit dem Abend.

„Es war eine superschöne Sitzung und alles hat hervorragend geklappt“, sagte sie erleichtert. Bis auf eine Panne, die der Prinzenequipe passierte und in der auf Hochtouren laufenden Session nun rasch repariert werden muss: Die Stange der Standarte ist im Getümmel zerbrochen.