Das Programm für die Open-Air-Veranstaltung im Schatten des Domes, die vom 26. bis 29. Juni 2025 stattfindet, steht. Der Ticketverkauf läuft.
Festival„Literatur am Dom“ präsentiert zum vierten Mal in Altenberg Neues aus der Bücherwelt

Das Festival„ Literatur am Dom“ findet in diesem Sommer zum vierten Mal in Altenberg statt. Sema Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein (rechts) bei der Begrüßung 2024.
Copyright: Christopher Arlinghaus
Literatur ist ein Raum ohne Grenzen, der Träume beflügelt und Welten eröffnet. Auf spannende Reisen in das Abenteuerland der Geschichten will das Festival „Literatur am Dom“ die Menschen auch in diesem Sommer wieder mitnehmen. Vom 26. bis zum 29. Juni bietet die Open-Air-Veranstaltung in Altenberg zum vierten Mal in Folge einen informativen, spannenden und unterhaltsamen Querschnitt durch die Werke der aktuellen Literaturszene. Dafür stehen wieder die Kuratoren Karin Graf und Denis Scheck.
„Weltliteratur zum Anfassen“, das war und ist das Motto, das hier verfolgt werde, so Sema Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein, Vorsitzende des Fördervereins, der das Festival ausrichtet und zur Premiere 2022 sogar Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller nach Altenberg lockte. Und tatsächlich ist man auf kaum einer anderen vergleichbaren Veranstaltung den Autoren so nah, ist die Atmosphäre so zwanglos und unprätentiös wie im idyllischen Kräutergarten des historischen Küchenhofs Altenberg.
Das Veranstaltungsprogramm
Donnerstag, 26. Juni, 19 Uhr: Arno Geiger macht den Festivalauftakt mit dem historischen Roman „Reise nach Laredo“. Der österreichische Schriftsteller, ausgezeichnet unter anderem mit dem Deutschen Buchpreis, schildert darin die letzten Lebensjahre des Habsburger Herrschers Karl V., in dessen Weltreich die Sonne nicht unterging. Ermattet vom Machtpoker zieht er sich in ein Kloster zurück und erlebt dann doch noch mit seltsamen Gefährten ein letztes Abenteuer. Eine Geschichte aus dem 16. Jahrhundert und den Fragen der Gegenwart. Moderation Denis Scheck.
Freitag, 27. Juni, 9.30 bis 13.30 Uhr: „Dom Storys“ - Schreibwerkstatt für Jugendliche mit Tobias Steinfeld. Schüler und Schülerinnen der 7. bis 10. Klasse können den Altenberger Dom und seine Geschichte auf ihre Weise entdecken und literarisch umsetzen. Die Schreibwerkstatt ist eine Kooperation des Rheinisch-Bergischen Kreises mit dem Festival Literatur am Dom, unterstützt von Kultur-Scouts Bergisches Land. Die Teilnahme ist kostenlos, Anfahrt und Verpflegung vor Ort inklusive (Anmeldung unter kulturscouts@rbk-online.de oder 02202/132770).
Freitag, 19 Uhr: Caroline Peters: „Ein anderes Leben“. In ihrem klugen und witzigen literarischen Debüt blickt die Theater- und Filmschauspielerin, vielen auch durch ihre Rolle in der Krimiserie „Mord mit Aussicht“ bekannt, Jahre nach dem Tod ihrer Mutter auf deren Leben zurück. Eine Geschichte unkonventioneller Familienverhältnisse, widerstreitender Gefühle und unterschiedlicher Frauenbilder. Moderation Denis Scheck.

Literaturkritiker Denis Scheck 2024 mit Mit-Moderatorin Sabine Küchler (rechts) und Lyrikerin Monika Rinck, am Rande der Lesung.
Copyright: Christopher Arlinghaus
Samstag, 28. Juni, 14.30 Uhr: Kinderprogramm: Saša Stanišić: „Hey, hey, hey Taxi!“ und „Hey, hey, hey Taxi! 2“. Mit „ansteckender Albernheit“ erzählt der Autor vom magischen Vehikeln, die mit ihren „durchgeknallten Fahrgästen“ verrückte Abenteuer erleben.
Samstag, 16.30 Uhr: Jan Wagner: „Steine & Erden“. In seinen Gedichten schreibt der mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnete Lyriker über die Gier im Giersch genauso elegant wie über Koi, Otter oder Dachshund und beweist, dass man auch über Friseure und Seife Gedichte verfassen kann. Moderation Sabine Küchler.
Samstag, 19 Uhr: Saša Stanišić: „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“. Was wäre, wenn es einen Proberaum für das Leben gäbe, in dem man eine Vorschau auf seine eigene, zukünftige Biografie erhält? Ein Spiel mit Parallelwelten. Moderation: Denis Scheck.

2024: Die Schriftstellerin Judith Hermann (links) auf dem Podium im Gespräch mit Moderatorin Bettina Böttinger.
Copyright: Christopher Arlinghaus
Sonntag, 29. Juni, 15 Uhr: „Bär liest Bär“. Der Schauspieler Dietmar Bär leiht seinem Namensvetter Paddington Bär in einem neuen Hörbuch seine Stimme und begeisterte damit nicht nur die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die schrieb: „Dietmar Bär haucht und säuselt wie Paddington und lässt schon allein vokal die ganze sympathisch-drollige Figur deutlich werden.“
Sonntag, 17.10 Uhr: Husch Josten: „Die Gleichzeitigkeit der Dinge“. Ein Roman über Liebe, Tod, Vergänglichkeit und die Dinge, die wirklich zählen im Leben. Josten erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der von den Bewohnern eines Altenheims wissen will, wie sie mit ihrem baldigen Lebensende umgehen und stößt dabei auf die Liebe, „der einzigen Waffe gegen die Sterblichkeit“. Moderation: Bettina Böttinger.
Sonntag, 19 Uhr: Emine Sevgi Özdamar: „Ein von Schatten begrenzter Raum“. Die türkisch-deutsche Schriftstellerin, Schauspielerin und Theaterregisseurin erzählt in einer wortgewaltigen Mischung aus Prosa und Gedicht eine Geschichte des Exils, eines Lebens zwischen Bedrohung und Geborgenheit. Moderation: Bettina Böttinger.
Sonntag, 21 Uhr: Festivalabschluss: Küchenparty im Altenberger Hof mit den Küchenkünstlern Dieter Müller, Daniel Gottschlich und Chris Meinke. Gottschlich hat jüngst mit „Grazie Roma“ ein Buch über seine Erfahrungen vorgelegt, die ihm sein Aufenthalt in der Villa Massimo beschert hat. Moderation: Denis Scheck.
Alle Lesungen des Literatur-Festivals sind Open-Air-Veranstaltungen. Karten online sowie an der Abendkasse, Rezeption des Hotels Altenberger Hof erhältlich.