In Sachen Solarstrom machen CDU, Grüne und SPD im Kreis jetzt gemeinsam Dampf. Der Kreistag beschloss einen gemeinsamen Antrag der drei Fraktionen, wonach die „größeren eigenen Parkplätze an eigenen Liegenschaften“ überdacht werden und die neu entstehenden Dachflächen für Photovoltaikanlagen genutzt werden.
Dazu soll die Kreisverwaltung die Parkplatz- und Dachflächen am Kreishaus sowie den weiteren kreiseigenen Immobilien ermitteln, auf denen sich im Jahresmittel die Installation lohne, sofern die jeweiligen Kommunen zustimmten.
Rhein-Berg: Solarpotenziale sollen genutzt werden
„Für die Flächen, in denen ein Betrieb wirtschaftlich darstellbar ist, soll die Installation unverzüglich umgesetzt werden“, heißt es in dem Beschluss weiter. Eine weitere Ausschuss-Entscheidung sei in solchen Fällen nicht nötig.
Für die CDU-Fraktion bedankte sich deren Vize Uwe Pakendorf bei den anderen Fraktionen für die gute Zusammenarbeit. Für die FDP kritisierte deren Fraktionsvorsitzender Dr. Alexander Engel, dass es keine weitere Beschlussfassung über konkrete Maßnahmen im Ausschuss geben solle.
Die Linke bat darum, den Antrag erst in die Fachausschüsse zu verweisen. SPD-Vorsitzender Marcel Kreutz und SPD-Fraktionschef Gerhard Zorn widersprachen: Die Solarpotenziale sollten zügig gehoben und genutzt werden, statt weitere Verzögerungen einzubauen. Der Antrag wurde schließlich mit breiter Mehrheit bei vier Gegenstimmen und sechs Enthaltungen angenommen