Sie haben sich engagiert, Spuren hinterlassen und andere Menschen bewegt. Ein Blick auf die Menschen des Jahres in Rhein-Berg 2022.
RückblickDas sind die Menschen des Jahres 2022 in Rhein-Berg

Ein Hilfskonvoi brachte Wichtelgeschenke aus Bergisch Gladbach nach Butscha.
Copyright: Guido Wagner
Busse für Butscha
Sascha Meurer aus Rösrath hat es mit seiner „Busbrücke“ getan, Gerd Kortschlag aus Odenthal mit den Rettungswagen, die er in die Ukraine gebracht hat. Sie brachten schnell und unbürokratisch Hilfe zu den Menschen in dem Land, das im Februar von Putins russischer Armee angegriffen wurde.

Sascha Meurer aus Rösrath brachte Hilfe in die Ukraine.
Copyright: Guido Wagner
Und sie waren nicht die Einzigen: Zahlreiche weitere Ehrenamtler steuerten die Hilfskonvois der Stadt Bergisch Gladbach unter Leitung der Feuerwehr sowie der vereinigten Ukraine-Hilfe des Gladbacher Vereins Hilfe Litauen-Belarus und der Humanitären Hilfe Overath in die Ukraine. Und noch mehr Menschen halfen mit Spenden und Organisation im Hintergrund, damit diese Hilfe möglich wurde.
Abschied vom Papiermuseum
Dr. Sabine Schachtner (64) leitete ab 1987 das LVR-Industriemuseum Alte Dombach in Bergisch Gladbach. Ende April geht die Wissenschaftlerin in den Ruhestand. Das Papiermuseum, das größte in Deutschland, hat sie maßgeblich mitaufgebaut.

Dr. Sabine Schachtner ging Ende April in den Ruhestand.
Copyright: Christopher Arlinghaus
Ausgezeichneter Modellbauer
Der Ehrenamtspreis „Der Odenthaler“ geht an Modellbauer Günter Blömer (89). In seinem Museum im Ortsteil Stein zeigt Blömer originalgetreue Modelle von Mühlen, Kutschen und Schiffen. Seit der Kindheit widmet er sich dem Modellbau.

Günter Blömer ist ausgezeichnet worden
Copyright: Anton Luhr
51 Jahre im Dienst der Feuerwehr
Wolfgang Weiden (64) wird im August als Kreisbrandmeister verabschiedet. 51 Jahre lang stand er in Diensten der Feuerwehren in Rhein-Berg. Seit 1999 war er Kreisbrandmeister. Er hat in dieser Zeit tiefgreifende Veränderungen mitgestaltet.

Wolfgang Weiden arbeitet 51 Jahre als Feuerwehrmann.
Copyright: Guido Wagner
Geburt nach der Flucht
Yulia Zdzozhek (23) aus der Ukraine bringt im Mai das erste Flüchtlingsbaby in Bergisch Gladbach im Vinzenz-Pallotti-Hospital zur Welt. Sie und ihre Familie sind aus Odessa vor dem Krieg geflohen. Der Mann ist in der Heimat, mitten im Krieg.

Yulia Zdzozhek (23) aus der Ukraine bringt im Mai das erste Flüchtlingsbaby in Bergisch Gladbach im Vinzenz-Pallotti-Hospital zur Welt
Copyright: Anton Luhr
80 Jahre in der Jägerschaft
Dr. Günther Schlieker (98) wird für 80-jährige Mitgliedschaft in der Jägerschaft mit Ehrenurkunde und Ehrennadel ausgezeichnet. In den 1970er-Jahren war Schlieker Leiter des Kreisveterinäramtes. An Treibjagden nimmt er nach wie vor teil.

Günther Schlieker (2.v.l.) wird für 80 Jahre in der Jägerschaft ausgezeichnet.
Copyright: Christopher Arlinghaus
Entschuldigung für Rausschmiss
Die Geschichte von Margot Bäumerich und ihrem Rausschmiss aus der Bahn in Leipzig und der Odyssee zurück nach Gladbachbewegt die Leser. Nach der Berichterstattung entschuldigt sich die Deutsche Bahn.

Margot Bäumerich wurde von einen Bahnmitarbeiter aus dem Zug geworfen, weil sie vergessen hatte eine Maske zu Tragen.
Copyright: Christopher Arlinghaus
Kurzer Besuch aus Butscha
Zu einem Kurzbesuch kommt Anatoli Fedoruk, Bürgermeister von Butscha, Gladbachs ukrainischer Partnerstadt, und bedankt sich für die Hilfe. Inzwischen besteht so etwas wie ein heißer Draht zwischen den Städten.

Anatoli Fedoruk besuchte Bergisch Gladbach.
Copyright: Anatoli Fedoruk
Besuch in Hengasch
Michael Iwanzik von der Bürger-Interessen-Gemeinschaft in Kürten-Olpe überrascht die Leser auf der Sommertour mit einem „Hengasch“-Ortsschild. Im Frühjahr sind neue Folgen der beliebten ARD-Serie „Mord mit Aussicht“ in Olpe entstanden.

Michael Iwanzik überraschte auf der Sommertour mit einem Hengasch-Ortsschild.
Copyright: Guido Wagner
Pfarrer Werner sagt Adieu
Nach mehr als 30 Dienstjahren an der evangelischen Gnadenkirche nimmt Pfarrer Thomas Werner (64) im September in einer offenen Runde Abschied aus dem aktiven Dienst der evangelischen Kirchengemeinde Bergisch Gladbach.

Pfarrer Thomas Werner von der Evangelischen Gnadenkirche in Bergisch Gladbach verabschiedet sich nach 30 Jahren in den Ruhestand.
Copyright: Guido Wagner
Erfolgreiche Geschäftsidee
Sabine Wirz-Springe (58) aus Bergisch Gladbach schafft es, in der Vox-Investorenshow „Die Höhle der Löwen“ Kapitalgeber für ihr Start-up Blattgold-Düngetücher, Faserzellstoff-Tücher mit rein organischem Dünger, zu gewinnen.

Sabine Wirz-Springe stellt in der Fernsehshow Höhle der Löwen ihre Geschäftsidee Blattgold-Düngetücher vor.
Copyright: RTL
Beste Bodybuilderin
Ramona Przyborowski erfüllt sich ihren Lebenstraum: Die Kürtenerin wird Bodybuilding-Weltmeisterin in der Kategorie Figur Masterclass. Beim Wettbewerb auf Bali/Indonesien lässt die 55-Jährige alle Konkurrentinnen hinter sich.

Ramona Przyborowski ist Bodybuildingweltmeisterin.
Copyright: Anton Luhr
Verständigung der Kulturen
Paul Kruk ist Konzertpianist, der Gladbacher stammt aus der Ukraine. Als sein Heimatland von Russland überfallen wird, ist er für die Kriegsvertriebenen unermüdlich im Einsatz. Kruk gibt Benefizkonzerte und reist mit Hilfsgütern in die Ukraine.

Paul Kruk gibt Benefizkonzerte in der Ukraine.
Copyright: Christopher Arlinghaus
Beigeordneter im Ruhestand
Bernd Sassenhof, seit 2001 Beigeordneter in Overath, geht in den Ruhestand. Mit 65 Jahren will er sich nun verstärkt der Musik widmen und eine Band gründen. In Overath hat er viele Impulse gesetzt, etwa für Gut Eichthal und den Kulturbahnhof.

Bernd Sassenhof ist jetzt im Ruhestand.
Copyright: Christopher Arlinghaus
Die Verstorbenen aus Rhein-Berg
- Klaus Pimpels stirbt am 28. Januar mit 88 Jahren. Der ehemalige Rektor aus Biesfeld war vielfach ehrenamtlich engagiert.
- Karl Marx, Diakon und Begründer der offenen Jugendarbeit in Rhein-Berg, stirbt am 6. März mit 84 Jahren.
- Siegfried Schulte, Orgelbaumeister aus Kürten, stirbt am 1. April mit 81 Jahren.
- Marianne Niesen, Motor des „Gronauer Mittagstisches“, stirbt am 15. Mai mit 92 Jahren.
- Rolf Deiters, SPD-Urgestein aus Odenthal, verstirbt am 10. Juni im Alter von 80 Jahren.
- David Bosbach, Touristikexperte des Bergischen Lands, stirbt am 23. Juni mit nur 44 Jahren.
- Fritz Pleitgen, langjähriger Intendant des WDR, stirbt am 15. September. Der Bergisch Gladbacher wurde 84 Jahre alt.
- Josef Müller, Inhaber eines bekannten Bratwurst-Pavillons und einer Künstlervermittlung stirbt an seinem 62. Geburtstag.
- Adriaan Nijkamp stirbt am 1. November mit 76 Jahren. 2004 machte der Niederländer als Odenthaler Bürgermeisterkandidat bundesweit Schlagzeilen.
- Karlheinz Batzer, früherer Stadtkämmerer von Rösrath, stirbt im Dezember mit 73 Jahren.
- Philomena Franz, Überlebende des Holocausts und Ehrenbürgerin der Stadt Bergisch Gladbach, stirbt am 28. Dezember im Alter von 100 Jahren.