Beim Frühlingslauf konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in verschiedenen Disziplinen messen. Es gab auch einen Bergmeister-Titel.
Zentrum als Rennstrecke1500 Teilnehmer bei Frühlingslauf in Frechen

Läuferinnen und Läufer beim Start des 5-Kilometer-Laufs in Frechen
Copyright: Paul Möllecken
Zufrieden, und doch mehr als angestrengt – so ließ sich die Verfassung der zahlreichen Läuferinnen und Läufer, die am diesjährigen Frechener GVG-Frühlingslauf die Ziellinie überquert haben, wohl auf den Punkt bringen.
An die 1500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren mit dabei, als das Frechener Zentrum kurzerhand zur Rennstrecke umfunktioniert und als Arena für Wettläufe im 5- und 10-Kilometer-Format sowie für Kinderläufe wurde. Das Laufevent, das vom regionalen Energieversorger GVG sowie der Volksbank Rhein-Erft gesponsert wurde, fand in Frechen dabei bereits zum 18. Mal statt.
Frechen: Frühlingslauf der GVG lockt viele in die Innenstadt
„Wir freuen uns vor allem über die Steigerung der Teilnehmerzahl und die Verbindung von Breiten- und Leistungssport, die ein so großer Stadtlauf immer wieder schafft“, so Holger Wesseln, der mit der Kölner Eventagentur „pulsschlag“ auch andere Sportevents im Rhein-Erft-Kreis - etwa den Sindorfer Martinslauf und die Pulheimer Winterstaffel – organisatorisch angeleitet hat.
Sportinteressierte allen Alters aus Frechen und Umgebung konnten sich im Vorfeld gegen eine Teilnahmegebühr registrieren – und entscheiden, ob sie beim 5- oder 10-Kilometer-Lauf – oder gar in Kombinationswertung bei beiden Läufen antreten wollten. „Das Besondere bei unserem Lauf: Die gesonderte Bergwertung auf dem Herbertskaul“, führte Wesseln weiter aus – über Zeitmessplatten wurden neben den Gesamtsiegern diejenigen, die den steilen Anstieg auf der Frechener Burgstraße am schnellsten „bezwingen“ konnten, gesondert geehrt.
Sportler vom LAV Habbelrath wird Bergmeister
Auch wenn Spaß und das gemeinschaftliche Sporterlebnis wohl im Mittelpunkt des Frühlingslaufs standen, durfte eine Ehrung der Siegerinnen und Sieger nach Abschluss der Läufe selbstverständlich nicht fehlen. „Da ich ansonsten Halbmarathon laufe, komme ich mit der Distanz gut klar - man muss eigentlich nur sein eigenes Tempo finden“, erklärte Sabine Lerche (29), die an beiden Läufen teilnahm und sowohl die 10-Kilometer-Strecke als auch die Kombinations-Disziplin für sich entscheiden konnte.
Ähnlich bei Oscar Pablo Thies (30) vom Kölner Laufsportverein „Milers Colonia“, der mit einer Gesamtzeit von 52 Minuten und 10 Sekunden auf den insgesamt 15 Kilometern glänzen konnte. Den „Bergmeister-Titel“ auf dem Anstieg am Herbertskaul konnte sich hingegen Benn Lingmann sichern: „Ich habe es mir extra vorgenommen – als 400-Meter-Sprinter ist das ja genau meine Disziplin“, so der Leichtathlet vom LAV Habbelrath.
Verschwitzt, aber stolz gingen die Sportbegeisterten an diesem sonnigen Muttertag nach Hause – und fangen womöglich bald an, sich auf die nächste Ausgabe des Frühlingslaufs vorzubereiten, der am 6. Mai 2026 stattfinden wird.