Im KarnevalNina Görtz wird erste gemeinsame Prinzessin für Hermülheim und Alt-Hürth

Lesezeit 2 Minuten
Eine Gruppe von schwarz gewandeten Damen und Herren, in der Mitte die künftige Prinzessin in rotem Blazer und Krone, die von zwei Männern über ihrem Kopf gehalten wird.

Die Krone aufsetzen lassen will sich Nina Görtz – hier mit ihrer Crew vor der Hofburg in Kalscheuren – als Prinzessin von Hermülheim und Alt-Hürth.

Beim Karneval überwinden die Hürther Jecken Grenzen: Zwei große Stadtteile wollen künftig abwechselnd Tollitäten ausrufen.

Hermülheim, Alt-Hürth, Kalscheuren und Knapsack rücken im Karneval noch enger zusammen. In der abgelaufenen Saison hatte bereits der erste gemeinsame Karnevalszug durch Alt-Hürth und Hermülheim seine Premiere – nun stellt die Ortsgemeinschaft Hermülheim auch die erste gemeinsame Tollität vor. So wird Nina Görtz als Prinzessin Nina I. in der Session 2024/25 die Jecken in den benachbarten Ortsteilen regieren.

Nina Görtz lebt bereits seit 40 Jahren in Hermülheim und leitet den Kindergarten St. Mariä Geburt in Efferen. Sie hat eine Tochter im Alter von elf Jahren. Mit dem Karnevals-Bazillus haben ihre Eltern sie infiziert. Nina Görtz ist in verschiedenen karnevalistischen Vereinen groß geworden.

Kommende Hürther Prinzessin will über Stadtgrenzen hinweg feiern

Der Entschluss, selbst Prinzessin zu werden, reifte im vergangenen Jahr beim Schützenfest in Hermülheim. In ihrem Freundeskreis fand die Idee schnell Anklang. Zu ihren Hobbys zählt Nina Görtz die Spielschar in Fischenich, sie ist inaktives Mitglied in den Tanzcorps Kölsche Vita und der Stadtgarde Fidele Hürther.

Sie hat sich zum Ziel gesetzt, Karneval und Brauchtum zu erhalten und gemeinsam in allen Stadtteilen sowie über die Stadtgrenzen hinaus zu feiern. Auch die Jecken in Kalscheuren, deren KG Hofgrafen wegen fehlendem Nachwuchs kurz vor der Auflösung steht, will sie mit ins Boot holen und ihre Hofburg dort im „Hürther Wirtshaus“ nehmen.

Prinzenführer war selbst Prinz, Jungfrau und Bauer in Kalscheuren

Zur Crew der kommenden Tollität gehören Mutter Dorothea Görtz, Bianca Menden, Sandra Winkel, Stephanie Schmitz, Sybilla Nicolosi, Sahra Blumenthal, Annegret Keller und Vanessa Jenneck. Als Fahrer sind dabei Roland Schmitz, Jens König, Michael Flock und Christopher Sauerwein, der auch die Standarte tragen wird.

Als Prinzessinnenführer hat Nina Görtz einen erfahrenen Jecken gewinnen können: Paul Grosjean war 1992 selbst Prinz, 1997 Jungfrau und 2015 Bauer im Dreigestirn in Kalscheuren. Zum vierten Mal hält er nun als Prinzenführer organisatorisch die Fäden in der Hand.

Künftig sollen die gemeinsamen Tollitäten jeweils abwechselnd aus Alt-Hürth und Hermülheim kommen. Der Nachwuchsmangel mache sich leider auch bei den närrischen Regenten bemerkbar, bedauert Prinzenführer Grosjean. So werde es in der kommenden Session in Hürth nur drei Tollitäten geben: die Prinzessinnen in Hermülheim und Berrenrath sowie ein Dreigestirn in Efferen.

Nachtmodus
Rundschau abonnieren