Kölsch Klaaf in KerpenSo bewahrt eine Netzwerk-Gruppe Sprache und Lebensart

Lesezeit 3 Minuten
Vor der Pandemie kam die Kölsch-Klaaf-Gruppe an Karneval gern zu einer Feier zusammen.

Vor der Pandemie kam die Kölsch-Klaaf-Gruppe an Karneval gern zu einer Feier zusammen.

Kerpen – Alles, was Kölsch ist, wird hier zum Programm, ob Sprache, Gefühl, Getränk oder Lebensweise. Die Kölsch-Klaaf-Gruppe des Netzwerks 55 plus hat sich ganz der kölschen Sprache verschrieben. Hier treffen sich Profis wie Anfänger zu „Verzällcher“, zum Lernen und Beisammensein.

Die Gruppe gibt es seit Januar 2017. Gründer ist Heinrich Etzbach. Die Idee, diese Gruppe zu gründen, kam ihm, als er während einer Türkeireise einen Dozenten an der „Akademie för uns Kölsche Sproch“ der SK Stiftung Kultur traf. Auf einen Aufruf hin meldeten sich gleich viele Interessierte.

Die Bewahrung der kölschen Lebensart ist besonders wichtig

Inzwischen hat die Gruppe 24 Mitglieder, die sich jeden dritten  Dienstag im Monat im Schützenheim Horrem treffen. Dort lernen sie mit Arbeitsmaterial, das die Organisatoren zusammensuchen. Hans-Ulrich Hübner, genannt Uli, steht Etzbach zur Seite. Ein Imi, also enne imiteete Kölsche, ist Hübner, der in Schlesien geboren wurde. Er habe vor rund 20 Jahren sein Kölsch-Examen an der Akademie gemacht und sich immer weiter in das Thema vertieft.

„Genau das ist das Wichtige“, sagt Etzbach. „Es geht ja nicht nur darum, Kölsch als Sprache zu lernen. Die Gruppe setzt sich für die Bewahrung der kölschen Sprache und Lebensart ein.“ Es habe bei einigen Treffen bereits Besuch von Mundart-Autoren und -Autorinnen gegeben. Besucht haben die Gruppe unter anderem Elfie Steickmann und Leni Jöpen aus Sindorf sowie Reinhold Louis aus Türnich. „Ganz wichtig: Nach jedem Ausflug gehen wir auch zusammen essen und trinken. Denn Kölsch ist ja die einzige Sprache, die man auch trinken kann“, sagt Etzbach augenzwinkernd.

Das könnte Sie auch interessieren:

Der gemeinsame Karneval fehlt

Die Gruppe litt stark unter den Einschränkungen durch die Pandemie. „Wir haben Online-Treffen versucht“, sagt Etzbach. „Aber unsere Gruppe lebt ja vom Beisammensein, vom Sprechen und vom Miteinander. Das fehlt uns sehr.“ Umso mehr freuen sich Heinrich Etzbach und Uli Hübner, dass die Gruppe sich ab dem 15. März wieder treffen kann.

Karneval fällt allerdings wieder aus. „Diese merkwürdige Situation hat unser Gruppenmitglied Ria Schauff in einem Karnevalsgedicht eingefangen, auch so etwas ist bei uns möglich“, sagt Etzbach.

Gedicht: Kein superjeile Zick

Nee, war wor dat doch fröher en superjeile Zick,

wo mer nit jetestet wood, ov mer ahn Corona ligg. Un wenn et Trömmelche jing, dann stunde mer parat, ohne dat einer jet von Affstand halde saht.

Jetz hät dä fiese Virus dat op de Kopp jetstellt, von wäje: „Fastelovend fiere, wie et uns jefällt!“ Denn en Kölle, die Stadt op die mer all he stonn, weed och dies Johr widder keine Rusemondaachszoch jonn.

Wann mer singe, wie schön et fröher in Colonia wor, dann froch mer sich jetz schon: „Wie weed dat nächstes Johr.“ Für die Karnevalsjecke es et de Hölle, doch eins trüstet: mer losse de Dom en Kölle.

Doch jeit et nit nur öm Karneval. Corona ärjert uns üvverall un es leider noch nit am Eng.

De FC dä spillt vür leere Räng. Un manche Fan singk nur für sich: „Rut un wieß, wie lieb ich dich!“

Se es nit superjeil di Zick, doch irjendwann ist et su wigg, dann jevven mer uns all de Häng,

un beim Lache sieht mer widder Zäng. Mer fiere widder Karneval, nur wann, dat froge mer uns all.

- Von Ria Schauff

Rundschau abonnieren