Bundesweiter WettbewerbInitiative will mehr Photovoltaikanlagen für Pulheim

Die PBU möchte, dass sich die Stadt Pulheim zur Energiewende bekennt und den Ausbau an Photovoltaikanlagen vorantreibt.
Copyright: Uwe Anspach/dpa-tmn
Pulheim – Es ist ein erster Erfolg für die Pulheimer Bürgerinitiative gegen Ultranet (PBU) und ihren Bürgerantrag gemäß Paragraf 24 der Gemeindeordnung NRW. Im Auftrag des Umweltausschusses prüft die Stadtverwaltung, ob Pulheim an dem bundesweiten Solar-Wettbewerb „Faktor 2 – Städte-Challenge 2021 – Wattbewerb“ teilnimmt. Das Votum des Fachausschusses war einstimmig.
Die PBU möchte, dass sich die Stadt zur Energiewende bekennt und den Ausbau an Photovoltaikanlagen vorantreibt. In dem Wettbewerb sieht sie die Chance, das im Pariser Klimaschutzabkommen formulierte Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, zu erreichen. Dafür müsste der Kohlendioxid-Ausstoß von rund 8,5 Tonnen pro Person und Jahr auf unter zwei Tonnen bis 2035 reduziert werden.
So läuft „Faktor 2 – Städte-Challenge 2021 – Wattbewerb“ ab
An dem von dem Bündnis Fossil Free Karlsruhe initiierten bundesweiten Wettbewerb können Städte mit bis zu 100.000 und Großstädte ab 100.000 Einwohnern teilnehmen. Der Spielverlauf ist in dem Bürgerantrag erläutert. Da heißt es: Die teilnehmenden Städte melden einmal monatlich die gesamte installierte Nennleistung der Fotovoltaik in Kilowattpeak (kWp) im Stadtgebiet und die Anzahl der Photovoltaikanlagen auf Basis der offiziellen Daten des Marktstammdatenregisters. Die Meldung muss jeweils bis zum 10. des Folgemonats für den vorangegangenen Monat erfolgen, also beispielsweise bis zum 10. April für den Monat März.
Die Rangfolge ergibt sich aus dem Wert beim Einstieg in den Wettbewerb und der Leistung der seither installierten neuen Photovoltaikanlagen bezogen auf die Einwohnerzahl. Beide Kategorien werden getrennt gewertet.
So gewinnen die Städte den „Wattbewerb“
Es gewinnen jeweils die Städte, die im Wettbewerbszeitraum den höchsten Zubau an Photovoltaikleistung bezogen auf die Einwohnerzahl erzielt haben. Grundlage für die Berechnung sind die Startwerte zu Beginn von Wattbewerb. „Unabhängig davon können alle teilnehmenden Städte in ihrer Kategorie die Wertung gewinnen“, sagt Sebastian Locker.
Das könnte Sie auch interessieren:
Der Vorstand der Bürgerinitiative ist überzeugt, dass es am Ende keine Verlierer, sondern nur Gewinner geben wird. „Nebenbei wird Pulheim so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.“ Sebastian Locker und seine Mitstreiter hoffen auf ein positives Prüfergebnis und auf die breite Zustimmung der Fraktionen.