Geisterfahrt durch BonnEinheitliche Sicherheits-Regelung für Bahnfahrer ist nötig

Die Linie 66. (Symbolbild)
Copyright: Quentin Bröhl
- Im Dezember fuhr die Straßenbahn der Linie 66 de facto Führerlos durch Bonn.
- Der Fahrer wahr ohnmächtig geworden – und hielt den Totmannschalter in der Kabine weiter gedrückt.
- Um Unglücke zu verhindern, hat die zuständige Aufsichtsbehörde landesweit Änderungen gefordert.
Bonn – Über Geisterfahrt der Linie 66 ließe sich problemlos ein Beinahe-Katastrophenfilm drehen – zum Glück. Was Ende Dezember alles hätte passieren können, das will sich die Düsseldorfer Regierungspräsidentin Birgitta Radermacher zurecht nicht ausmalen. Ja, es hätte tatsächlich „alles viel schlimmer kommen können“. Nun ist die Sache aber glimpflich ausgegangen.
Jedes Bundesland entscheidet weiter selbst
Und die präsentierte Lösung, alle Straßenbahnen so aufzurüsten, dass sie bremsen, wenn der Fahrer nicht alle 15 Sekunden einen Schalter betätigt, ist schlüssig. Alle Straßenbahnen? Mitnichten. Es gibt zwar eine bundeseinheitliche Verordnung, die die Sicherheitseinrichtungen von Straßenbahnen regelt, die Bostrab. Aber sie wird nicht berührt. Stattdessen kocht jedes Bundesland weiter sein eigenes Süppchen, auf Kosten der Sicherheit. Es mag sich um einen Einzelfall gehandelt haben, den es so in Deutschland noch nicht gab. Aber das Szenario ist nicht so unwahrscheinlich, wie man es sich offenbar lange Zeit vorgestellt hatte.
Es muss eine einheitliche Regelung her, zu der sich alle Bundesländer verpflichten. Darin sollte es nicht nur um die Straßenbahnen selbst gehen, die alleine in Köln und Bonn täglich Hunderttausende Menschen befördern. Sondern auch um die Strecken. Moderne Signalanlagen, die die Bahnen beim überfahren eines Rotsignals stoppen, so wie es bei den Fernzügen üblich ist, sind ein Muss.
Das könnte Sie auch interessieren:
Zudem ist eine lückenlose Überwachung notwendig, die der Leitstelle sofort anzeigt, dass etwas nicht stimmt. Denn auch das gehört zu einer zeitgemäßen Schieneninfrastruktur, die jahrelang vernachlässigt und trotzdem durch Taktverdichtungen immer stärker beansprucht wurde und wird.