Die Geschichte der Stadt soll durch dieses Projekt der Bürgerschaft für die Zukunft dokumentiert werden.
FotoaktionArchiv sucht historische Bilder aus Sankt Augustin

Blick von Friedrich-Wilhelms-Hütte in Richtung Menden auf die Siegbrücke mit Kriegsschäden im Sommer 1945.
Copyright: Heinrich Lehmacher
Fotos dokumentieren Geschichte. Und doch: „Viele Aufnahmen liegen vergessen in Schubladen“, sagt Juliane Czeczor vom Stadtarchiv. Sie leitet seit Mai 2003 ein neues Projekt zur Sammlung historischer Bilder. Das Stadtarchiv Sankt Augustin sichert bereits mehr als 150 000 solcher Fotos. Diese Zahl klingt hoch, doch im Vergleich mit Bildern, die in privaten Alben schlummern, ist sie gering. Und viele davon haben eine Geschichte.
Siegbrücke mit Kriegsschäden im Sommer 1945
Heinrich Lehmacher fotografierte im Sommer 1945 die kriegsbeschädigte Siegbrücke mit Blick von Friedrich-Wilhelms-Hütte in Richtung Menden. Er besaß eine Foto-Drogerie in Friedrich-Wilhelms-Hütte; Anfang Juni 1945 kam er zu Fuß aus der Kriegsgefangenschaft in Bayern in seiner Heimatstadt an.
Unmittelbar nach der Rückkehr entstand dieses Foto. Als seiner Tochter, Theresia Lehmacher, von dem neuen Archivprojekt erfuhr, stellte sie das Bild zur Verfügung.

Auch ein Stück Stadtgeschichte: Familienbesuch in Menden-Süd im Jahr 1961.
Copyright: Stadtarchiv Sankt Augustin
„Das ist ein gutes Beispiel dafür, wie Zeitgeschichte fotografisch dokumentiert wurde“, stellte Czeczor fest, die sich über die Resonanz freute. Es gehe darum, die Vergangenheit Sankt Augustins für die Zukunft zu dokumentieren und erforschbar zu machen.
Motor des Projektes ist die Fotogruppe des Arbeitskreises Stadtgeschichte im Archiv. Die Mitglieder kommen auch auf Wunsch nach Hause und sichten die Bilder. „Es werden Reproduktionen gemacht, die Originale können in den Alben bleiben“, betont Czeczor.

Das Haus mit einem Ladenlokal für eine Schnell-Reinigung von Hein und Maria Keil in der Hennefer Straße 18 in den 1950er Jahren.
Copyright: Stadtarchiv Sankt Augustin
Gesucht werden jegliche Bilder mit Motiven aus Sankt Augustin und seinen Vorgängergemeinden. Dies können Ansichten von Straßen, Gebäuden, Räumlichkeiten oder Landschaften, Bilder von Personen, Gruppen, Familien oder Vereinen, Fotos aus dem Arbeitsleben, von Veranstaltungen oder von Festen sein.
„Natürlich wird im Stadtarchiv der Datenschutz professionell gewahrt, so dass Bilder erst nach Ablauf aller datenschutzrechtlichen Fristen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden“, betont Czeczor. Wer Fragen hat, kann sie unter 02241/243337 anrufen.