Niederkassel hat inzwischen schon zwei Kindertagesstätten vorübergehend geschlossen. Sorge um private Alternative.
Sinkende GeburtenzahlenFreie Plätze in der Kindertagespflege in Sankt Augustin

Ein Bild vom Froschkönig schmückt eine Wand im Spielzimmer von Johanna Heidbrink, Tagesmutter in Sankt Augustin.
Copyright: Stefan Villinger
Ob sie Tagesmutter oder Tagesoma ist, das kann Johanna Heidbrink nicht genau sagen. Was sie aber sagen kann ist, dass sie sich prima mit ihren Kindern verstehe und mit Herz bei ihrer Arbeit sei. „Mein Beruf ist kein normaler Job, sondern für mich eine Berufung“, beschreibt die 64-Jährige ihre tägliche Arbeit. Als Tagespflegeperson, wie es in der Behördensprache heißt, bietet sie ein privates Alternativangebot zu den Kindertagesstätten (Kita) an. Im Jahr 2009 erhielt sich nach erfolgreichem Abschluss das dafür notwendige offizielle Zertifikat. Zuvor hatte sei schon lange Jahre als Kinderfrau in privaten Haushalten gearbeitet.
2010 startete sie in Hangelar in einer 3-Zimmer-Wohnung mit ihrer Tagesbetreuung Hannas Zwerge, zog dann im März 2013 in ein Haus mit Garten in der Eckener Straße 8a im selben Stadtteil. „Ich hatte eine große Nachfrage und konnte das 60 Quadratmeter große Erdgeschoss mit davor liegenden Garten für meine Gruppe nutzen.“ Fünf Kinder im Alter von sechs Monaten bis dreieinhalb Jahren fühlten sich schon zum Start bei ihr wohl. Doch jetzt hat sie zum ersten Mal Plätze frei.
In Sankt Augustin ist die Nachfrage nach Betreuungsplätzen gesunken
„In Sankt Augustin gibt es derzeit 54 Kindertagespflegepersonen“, so Pressesprecher Benedikt Bungarten auf Anfrage der Redaktion. Aktuell gebe es sechs gemeldete freie Plätze. Gründe hierfür seien zum Beispiel Wechselwünsche der Eltern zu einer anderen Kindertagespflegeperson, Umzug der Eltern oder auch Aufnahme in eine Kita. Doch es gibt noch einen anderen Grund. Immer weniger Kinder werden geboren. In Niederkassel werden deshalb zum August zwei Kitas ruhend gestellt, also zeitweise geschlossen. In anderen Kitas im Stadtgebiet dort betrifft das einzelne Gruppen.

Blick in eines der beiden Spielzimmer bei Tagesmutter Johanna Heidbrink.
Copyright: Stefan Villinger
In Sankt Augustin sei die Nachfrage nach Betreuungsplätzen insgesamt gesunken, teilt Pressesprecher Bungarten mit. „Die Aufnahmeverfahren in den Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege für das neue Kita-Jahr laufen noch, sodass hier die Zahl täglich schwankt“, so Bungarten für die Zeit ab August 2025. Für diesen Stichtag lägen aktuell Meldungen zu 78 freien Plätzen vor. In den Anmeldezeiten für das neue Kita-Jahr seien Schwankungen in der Anzahl der gemeldeten freien Plätze üblich. Doch diese Schwankungen gehen zurzeit nur in eine Richtung.
Tagespflegepersonen in Sankt Augustin sind eine Alternative zu den Kindertagesstätten
Die Betreuung von Kindern im Vorschulalter in der Stadt zu verbessern, war ein Wahlversprechen von Bürgermeister Max Leitterstorf, das er auch gehalten hat. Bei Einweihung der Kita Freie Buschstraße im Dezember 2023 teilte er mit, dass nun der Rechtsanspruch auf einen Platz für alle über dreijährige Kinder in der Stadt erfüllt sei, es gebe zurzeit sogar noch freie Plätze. Um das Angebot für unter dreijährige Kinder zu erweitern, würden in den kommenden Jahren noch weitere Kita-Bauprojekte entstehen. Das spüren die Tagespersonen jetzt mit sinkenden Anmeldezahlen.
Im Gespräch mit anderen Tagespflegepersonen hat Heidbrink erfahren, dass auch dort eher mit sinkenden Anmeldezahlen zu rechnen sei. Sie macht sich jetzt Sorgen, um „die Zukunft dieser wichtigen Alternative zu den Kitas.“ Die individuelle Betreuung in ganz kleinen Gruppen sei ein Alleinstellungsmerkmal, das viele Eltern schätzten. Für sie ist es wichtig, dass dieses Angebot weiter bestünde. Doch es würde schwierig, wenn immer weniger Kinder zur Welt kämen.
„Die selbständig tätigen Kindertagespflegepersonen stehen im engen Austausch mit der Verwaltung, zum Beispiel über die Interessengemeinschaft der Kindertagespflegepersonen“, so Bungarten. Gemäß Kinderbildungsgesetz hätten die Eltern ein Wunsch- und Wahlrecht, wo sie ihren Nachwuchs unterbringen möchten. Die Stadt böte bereits seit vielen Jahren für Eltern, die auf der Suche nach einem Betreuungsplatz für ihr Kind in Kindertagespflege sind, einen persönlichen Vermittlungsservice durch die Fachberatungen Kindertagespflege an.
Tagesmutter wuchs in Königswinter zusammen mit sieben Geschwistern in der Familie auf
Nach ihrer Ausbildung als Sekretärin hatte Heidbrink das Gefühl, dass „der monotone Job im Büro nicht das ist, was mir im Leben Erfüllung bringt.“ Mit sieben Geschwistern war sie in Königswinter groß geworden. Die Geborgenheit in der Familie zum einen und das lebendige Miteinander zum anderen fehlte ihr. So wagte sie den Schritt in einen komplett anderen Beruf. „Es war die richtige Entscheidung.“
Heidbrink spricht auch Englisch. Kinder aus Ägypten, Indien, Südkorea oder Südamerika kamen deswegen zu ihr in die Gruppe. „Kommunikation ist ein wichtiges Element im Leben“, betont sie. Deshalb hat sie eine Ausbildung zur Sprachförderkraft gemacht. Dazu kommen regelmäßige Kurse aus den verschiedensten Bereichen. Mindestens 20 Stunden im Jahr werden dafür aufgewendet.