Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

„Rückgang der Nachfrage“26 Ladenlokale stehen in Siegburg leer

3 min
Leerstand Geschäfte in der Innenstadt in Siegburg

Leerstand Geschäfte in der Innenstadt in Siegburg

Stadt erteilte jetzt die Baugenehmigung für die Immobilie mit der ehemaligen Zeemann-Filiale. Auch beim Hotel zum Stern tut sich etwas. 

Ende der Woche kam die gute Nachricht: Investoren haben offenbar ernstzunehmendes Interesse an der Immobilie des ehemaligen Kaufhofs in Siegburg und haben eine Bauvoranfrage gestellt. Eine gute Nachricht für Siegburg: Im Januar 2024 hatte die Warenhauskette die Siegburger Filiale geschlossen. „Wir können uns Hoffnungen machen“, sagte jetzt Siegburgs Bürgermeister Stefan Rosemann.

Doch was ist mit den anderen Leerständen in der Stadt?

26 Ladenlokale in Siegburg stehen derzeit leer

Die Filiale des Textildiscounters Zeeman ist schon lange geräumt, ebenso wie die der Modekette Daniels, das Schuhgeschäft Landgraf schloss im Dezember 2024, Depot und der Outdoor-Ausstatter Jack Wolfskin schlossen in diesem Frühjahr. Derzeit läuft im Modegeschäft Gerry Weber der Ausverkauf wegen Geschäftsaufgabe. „Der generelle Rückgang der Nachfrage nach Einzelhandelsflächen findet auch in Siegburg seinen Niederschlag“, sagt der Beigeordnete Martin Rosorius.

26 Ladenlokale stehen nach Auskunft der Siegburger Stadtverwaltung derzeit leer. 17 Leerstände seien unverändert, so Rosorius, neun seien neu dazugekommen. Die Daten beziehen sich auf Erhebungen, die die Wirtschaftsförderung der Stadt im Dezember 2024 und im April 2025 durchführte. Bei neun weiteren Geschäften gebe es eine Nachnutzung. 

Viele Ladenlokale – so wie hier die ehemalige Zeeman-Filiale – in Siegburg stehen leer.

Viele Ladenlokale – so wie hier die ehemalige Zeeman-Filiale – in Siegburg stehen leer.

Dennoch sei der Leerstand in der Innenstadt trotz gesamtwirtschaftlich schwieriger Lage in den vergangenen Monaten gleich geblieben. Auf der Haben-Seite könne die Stadt gleich zwei neue Gastronomie-Betriebe verbuchen: das Kaffee Lux Mundi in der ehemaligen Alten Apotheke und das Käffchen auf der Kaiserstraße. Außerdem werde die Marktpassage derzeit saniert, und im Mühlenquartier gebe es gar keinen Leerstand.

Vor allem aber: Bei zwei prominenten leerstehenden Geschäftslokalen in der City werde voraussichtlich bald etwas passieren. „Für die Immobilie der ehemaligen Zeeman-Filiale auf der Neuen Poststraße ist städtischerseits die Baugenehmigung erteilt“, berichtet der Beigeordnete. Ein Rechtsstreit zwischen dem Bauherrn und einem Anlieger sei endlich entschieden, es könne gebaut werden. Geplant ist ein repräsentatives Eckhaus mit abgerundeter Front, das Platz für zwei Ladenlokale und 22 Eigentumswohnungen mit bis zu 100 Quadratmetern Wohnfläche bietet.

Auch beim ehemaligen Hotel zum Stern steht eine Entscheidung bevor

Auch beim seit Corona leerstehenden Hotel zum Stern mit der aufgegebenen Landgraf-Filiale sehe es gut aus: „Wir stehen in engem Austausch mit Eigentümern und potenziellen Investoren“, sagt Rosorius. Er sei zuversichtlich, dass in den kommenden Wochen Entscheidungen für die weitere Entwicklung getroffen werden könnten und die Immobilie verkauft werde.

Das seit rund fünf Jahren leerstehende Hotel zum Stern mit der im Dezember 2024 geschlossenen Landgraf-Filiale: Ein Verkauf der Immobilie steht offenbar bevor.

Das seit rund fünf Jahren leerstehende Hotel zum Stern mit der im Dezember 2024 geschlossenen Landgraf-Filiale: Ein Verkauf der Immobilie steht offenbar bevor.

Um Leerstände auf dem Immobilienmarkt offensiver bewerben und leichter in Kontakt mit potenziellen Interessenten zu kommen, nutzt die Stadt Siegburg mittlerweile die digitale Plattform für Leerstands- und Ansiedlungsmanagement, „LeAn“. Das Online-Tool, das bereits etliche Kommunen bundesweit verwenden, soll helfen, Eigentümer, Makler und Suchende zusammenzubringen. „Immobilienmakler aus Siegburg und Umgebung sind kürzlich angeschrieben worden, damit sie die Möglichkeit nutzen, dort ihre Angebote einzustellen; die Stadt hat die ihr bekannten Leerstände dort bereits erfasst“, schildert Rosorius.

Immobilien-Eigentümer berichten uns von Mietnachlässen, die sie gewähren, um Vermietungen zu erreichen
Martin Rosorius, Beigeordneter

Denn Nachvermietungen von Ladenlokalen laufen zwischen privaten Mietern und privaten Eigentümern. Auf die Wahl des Nachnutzers hat die Stadtverwaltung keinen Einfluss, es sei denn, eine Baugenehmigung oder Nutzungsänderung muss erteilt werden. Die Stadt habe aber das Ziel, qualitativ hochwertigen Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistungen in der Stadt anzusiedeln, betont Rosorius. „In Gesprächen mit Immobilien-Eigentümern und Investoren wird dies auch kommuniziert.“

Auch die Höhe der Miete sei durch die Stadt nicht regulierbar. „Immobilien-Eigentümer aus Siegburg berichten uns allerdings in Einzelfällen ohnehin von Mietnachlässen, die sie gewähren, um gewünschte Vermietungen zu erreichen.“