Er traf im JahrhundertspielEx-FC-Spieler und WM-Held Karl-Heinz Schnellinger gestorben

Lesezeit 2 Minuten
Der ehemalige Fußball-Nationalspieler Karl-Heinz Schnellinger ist im Alter von 85 Jahren gestorben. (Archivbild) Die Aufnahme zeigt ihn nach der Karriere als  Geschäftsmann in Segrate bei Mailand.

Der ehemalige Fußball-Nationalspieler Karl-Heinz Schnellinger ist im Alter von 85 Jahren gestorben. (Archivbild) Die Aufnahme zeigt ihn nach der Karriere als Geschäftsmann in Segrate bei Mailand.

Der ehemalige FC-Profi Schnellinger wurde 85 Jahre alt. Er starb nach längerer Krankheit in Mailand.

Der ehemalige Fußball-Nationalspieler Karl-Heinz Schnellinger ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Der Ex-Spieler des 1. FC Köln starb am Montagabend, wie seine Familie der Deutschen Presse-Agentur bestätigte.

Karl-Heinz Schnellinger (Archivbild)

Karl-Heinz Schnellinger (Archivbild)

Zuvor hatten bereits italienische Medien berichtet, dass die deutsche Fußball-Legende nach längerer Krankheit im Krankenhaus San Raffaele in Mailand gestorben sei. Am 31. März hatte er seinen 85. Geburtstag gefeiert.

WM-Held Karl-Heinz Schnellinger gestorben

Bis heute unvergessen bleibt Schnellingers Tor im sogenannten „Jahrhundertspiel“, dem WM-Halbfinale 1970 zwischen Deutschland und Italien (4:3 n.V.). Karl-Heinz Schnellinger erzielte den Ausgleich in der 90. Minute und ermöglichte der DFB-Auswahl so die Verlängerung.

Der deutsche Abwehrspieler Karl-Heinz Schnellinger (r) lenkt im WM-Halbfinale das von Enrico Albertosi (l) gehütete italienische Tor und besorgt so in der 91. Spielminute den 1:1-Ausgleich im Aztekenstadion.

Der deutsche Abwehrspieler Karl-Heinz Schnellinger (r.) lenkt im WM-Halbfinale das von Enrico Albertosi (l.) gehütete italienische Tor und besorgt so in der 91. Spielminute den 1:1-Ausgleich im Aztekenstadion. (Archivbild)

Der gebürtige Dürener wechselte 1958 zum 1. FC Köln, in diesem Jahr bestritt er auch sein erstes Länderspiel. Beim FC prägte der Verteidiger eine überaus erfolgreiche Ära mit. Von 1960 bis 1963 gewann Schnellinger mit der Elf von Präsident Franz Kremer vier Meisterschaften in der Oberliga West in Folge.

Karl-Heinz Schnellinger begann erfolgreiche Karriere beim 1. FC Köln

1962 holte Schnellinger unter Trainer Zlatko Čajkovski die deutsche Fußballmeisterschaft, im selben Jahr wurde er von den Sportjournalisten zu Deutschlands Fußballer des Jahres gewählt. Vom 1. FC Köln zog es den Zweikampf- und kopfballstarken Verteidiger in Richtung Italien, wo er unter anderem viele Jahre für die AS Rom und den AC Mailand auflief. Nach einem erneuten Wechsel nach Deutschland zu Tennis Borussia Berlin beendete Karl-Heinz Schnellinger (47 Länderspiele) 1975 seine aktive Karriere. Sein Lebensmittelpunkt hatte er in Segrate nahe Mailand.

Karl Heinz Thielen präsentiert stolz die Meisterschale, daneben feiern Karl Heinz Schnellinger (li.) und die Fans des 1. FC Köln mit (Archivbild)

Karl Heinz Thielen präsentiert stolz die Meisterschale, daneben feiern Karl Heinz Schnellinger (li.) und die Fans des1. FC Kölnmit (Archivbild)

„Carlo il Biondo“ („Der blonde Karl“), wie er in Italien genannt wurde, ist bis heute einer der erfolgreichsten Auslandsprofis. Aber das Leben in der Ferne brachte es mit sich, dass er zu Hause weniger zur Kenntnis genommen wurde als andere.

„Mir kommt es immer so vor, als ob ich in Deutschland Ausländer bin – und in Italien auch“, sagte Schnellinger der Deutschen Presse-Agentur anlässlich seines Geburtstages im März. „Aber das ist in Ordnung so.“ Karl-Heinz Schnellinger hinterlässt seine Ehefrau, drei Töchter und vier Enkel. (pst mit dpa)

Nachtmodus
Rundschau abonnieren