Während die Spielerinnen zu „Major Tom“ tanzten, überschlugen sich Politik und Presse mit Lob. Die wichtigsten Reaktionen in der Übersicht.
„Ihr seid doch völlig verrückt“Von Merz bis Podolski – Reaktionen auf Elfer-Krimi der DFB-Frauen

Torfrau Ann-Katrin Berger avancierte nicht erst im Elfmeterschießen zur besten Spielerin auf dem Platz.
Copyright: IMAGO/Schüler
Als Underdog fast die gesamte Spielzeit in Unterzahl und am Ende doch glückliche Siegerinnen: Für die Spielerinnen der deutschen Fußballnationalmannschaft gab es im Anschluss an den Viertelfinalsieg über Frankreich kein Halten mehr.
Aus der XXL-Musikbox dröhnte „Major Tom“, als die stolzen EM-Halbfinalistinnen tief in der Nacht zum Mannschaftsbus hüpften. Völlig losgelöst ging die ausgelassene Party im Teamhotel weiter, mit rudernden Armen tanzten Sjoeke Nüsken und Kolleginnen wild umher.
Ein besonderes Lob bekam Elferkillerin Ann-Katrin Berger von ihren Kolleginnen. Klara Bühl holte bei ihrer Lobeshymne weit aus. „Krass, unglaublich, Weltklasse. Sie hat heute wieder gezeigt, wie unfassbar sie ist. Was für eine Persönlichkeit“, sagte die Bayern-Stürmerin und erklärte, dass Berger abseits des Platzes „einfach eine ganz Liebe“ sei. „Mit ihr kann man immer über alles Mögliche sprechen. Sie hat natürlich unglaublich viel Lebenserfahrung mit dem, was sie durchgemacht hat.“
„Wir wollen jetzt das Ding nach Hause holen. Wir haben gezeigt, was wir drauf haben“, sagte Nüsken mit Blick auf den weiteren Turnierverlauf. Im ZDF-Interview kamen ihr später die Tränen, als sie noch sagte: „Wir sind so ein unfassbar geiles Team und ich glaube, dass wir es schaffen können.“
Kanzler Merz ist stolz – Steinmeier fieberte mit
Auch Berger traut sich und ihren Mitspielerinnen den ganz großen Coup zu. „Jetzt muss jeder vor uns Angst haben“, sagte sie. Wück war wechselweise „unfassbar“ und „unheimlich“ stolz.
Der Viertelfinal-Krimi von Basel hatte auch die deutsche Politik tief beeindruckt. „Was für eine Leistung! Herzlichen Glückwunsch zum Einzug ins Halbfinale liebes @dfb_frauenteam! Wir wünschen viel Erfolg und fiebern mit Ihnen!“, schrieb Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) nach dem 6:5 im Elfmeterschießen der DFB-Frauen gegen Frankreich in den Sozialen Medien.
Auch Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) gratulierte dem Team von Bundestrainer Christian Wück zum Sprung ins EM-Halbfinale. „Was für ein Spiel. Was für eine Spannung. Herzlichen Glückwunsch der deutschen Frauen-Nationalmannschaft. Wir sind stolz auf Euch“, schrieb der Regierungschef.
Grünen-Politikerin Sina Maria Beckmann fand die Leistung „unglaublich“. Sie zeigte sich auf X jubelnd vor dem TV und ergänzte: „Was für ein Kampf! Das Wunder von Basel… Sensationelle Mentalitäts-Leitung! Ihr habt an euch geglaubt und ihr habt es geschafft. Ihr seid Vorbilder!!!“
Lukas Podolski gratuliert DFB-Frauen
Deutschland hatte sich trotz 105-minütiger Unterzahl ins Elfmeterschießen gekämpft. Nach 120 Minuten hatte es 1:1 (1:1, 1:1) gestanden. Die überragende Torfrau Ann-Katrin Berger sicherte den Sieg mit zwei Paraden im Elfmeterschießen.
Die frühere DFB-Kapitänin Alexandra Popp bezeichnete Berger als „Maschine“, all ihre ehemaligen Teamkolleginnen seien „doch völlig verrückt“. Auch Ex-Nationalspieler Lukas Podolski fieberte aus der Ferne mit. „Glückwunsch“, schrieb der ehemalige Weltmeister zu einem Schnappschuss eines abfotografierten TV-Bildschirms und versah seine Nachricht mit zwei Herz-Emojis.
„Zum Haare raufen“: Pressestimmen zum EM-Viertelfinale
Während in Deutschland allgemeiner Jubel herrschte, fielen die Reaktionen in Frankreich, wo man insbesondere nach der frühen Überzahl mit einem Weiterkommen gerechnet hatte, ernüchtert aus. Die Pressestimmen im Überblick:
Frankreich
L'Equipe: „Zum Haare raufen. Der Fluch geht weiter für Les Bleues, die ihr drittes aufeinanderfolgendes Ausscheiden im Viertelfinale eines großen Turniers (nach der Weltmeisterschaft 2023 und den Olympischen Spielen 2024) hinnehmen mussten.“
Le Parisien: „Schreckliche Ernüchterung für Les Bleues. In Basel erwachten die Dämonen und riefen Bilder der typischen Verzweiflung der Besiegten hervor, genau in dem Moment, als Alice Sombath den letzten Elfmeter für Frankreich verschoss.“
Le Figaro: „Grausames Ende eines Traums. Und eine schreckliche Enttäuschung.“
Spanien
Marca: „Berger rettet Deutschland. Das Duell zwischen Frankreich und Deutschland war eine wahre Bewährungsprobe für Glauben, Mut und Durchhaltevermögen. Dieses Team kennt keine Grenzen: Als alles bergab zu laufen schien, hielten sie am Epos fest ... und das Epos war in Schwarz und Weiß gekleidet.“
AS: „Die Heldin hat einen Namen: Ann-Katrin Berger. Die deutsche Torhüterin rettete ihr Team, als es nach Hendrichs unfassbarem Fehler in Rückstand geriet und eine Spielerin weniger hatte.“
England
The Guardian: „Die Torhüterin Ann-Katrin Berger zeigte eine der besten Paraden bei einer Europameisterschaft aller Zeiten, als Deutschland mit einer mutigen Leistung von zehn Spielerinnen Frankreich in einer dramatischen Nacht in Basel das EM-Halbfinale streitig machte. In einer packenden Partie mit vielen unvorhersehbaren Momenten, darunter eine schockierende, frühe Rote Karte, ein Drama um den Videoschiedsrichter, zwei Elfmeter und zwei nicht anerkannte Tore für Frankreich, war es am Ende die bekannte Erkenntnis, dass Deutschlands mentale Stärke im Elfmeterschießen überragend war, die zum Ausscheiden der französischen Mannschaft führte.“
BBC: „Deutschland trotzte allen Erwartungen in einer chaotischen Begegnung, besiegte Frankreich im Elfmeterschießen und erreichte das Halbfinale der EURO 2025 – obwohl es ab der 13. Minute mit zehn Spielerinnen spielte. Torhüterin Ann-Katrin Berger, die den ganzen Abend herausragende Paraden gezeigt hatte, war die Heldin.“
Daily Mail: „Ein deutscher Star wird vom Platz gestellt, nachdem sie einen Elfmeter verschuldete, weil sie einer französischen Spielerin im Viertelfinale der EURO 2025 brutal an den HAAREN gezogen hatte. Es war ein bizarrer Vorfall – doch ihre Teamkolleginnen retten sie mit einem Sieg.“
The Independent: „Deutschland übersteht das Haareraufen, während Frankreich den Kopf und das Viertelfinale der EM 2025 verliert.“
Niederlande
De Telegraaf: „Deutschland hat sich auf unglaubliche Weise als letzte Mannschaft für das Halbfinale der Frauenfußball-Europameisterschaft qualifiziert.“ (pst/dpa/sid)