Ein Alligator im Gartenpool? In Elmenhorst lebt Frau Meyer – ein 2,50 Meter langes Reptil, das zur Familie Kaulis gehört.
45 Jahre alt, 2,50 Meter langDiese deutsche Familie hält sich einen Alligator im Gartenpool

Krystian Kaulis spielt und kuschelt im Pool mit Alligator Frau Meyer.
Copyright: Stefan Tretropp/dpa
In Elmenhorst bei Grevesmühlen in Mecklenburg-Vorpommern lebt ein Haustier, das neugierige Blicke auf sich zieht: Frau Meyer, ein 2,50 Meter langer und rund 100 Kilo schwerer Mississippi-Alligator.
Seit über 40 Jahren gehört das Tier zur Familie Kaulis und schwimmt auch heute noch gemütlich im Gartenpool. „Frau Meyer ist für uns wie ein Familienmitglied“, sagt Klaus Kaulis, früher Zirkusartist, heute Rentner.
Alltag mit Alligator: Feste Fütterungszeiten und vorsichtige Nähe
Kaulis war einst mit einer Reptilienshow unterwegs, Frau Meyer reiste in einem beheizten Kühlcontainer auf einem Sattelschlepper mit. Heute steht der Container im Garten – nachts schläft der Alligator darin in einem eigenen Wasserbecken. Gefüttert wird sie ausschließlich dort, erklärt Kaulis. So verknüpft sie Futter mit einem festen Ort und zeigt draußen kein Jagdverhalten.

Das 45 Jahre alte Reptil genießt seinen Ruhestand nach Jahren im Zirkus mit eigenem Pool im Garten von Familie Kaulis.
Copyright: Stefan Tretropp/dpa
Trotz der imposanten Erscheinung hat die Familie keine Angst, aber großen Respekt. „Man muss aufmerksam sein und auf ihre Signale achten“, betont Kaulis. Schon als kleiner Junge spielte Sohn Krystian mit dem Tier im Wasser. Heute darf auch der dreijährige Enkel den Alligator – natürlich unter Aufsicht, streicheln. Auch Besucher dürfen das gelegentlich.
Dass Frau Meyer eines Tages ausbüxt, glaubt Kaulis nicht: „Dazu ist sie viel zu faul.“ Trotzdem ist das Gelände gut gesichert und videoüberwacht. Die zuständigen Behörden haben die Haltung überprüft und keine Mängel festgestellt. Auch die Nachbarn bleiben gelassen. Dennoch warnt Kaulis vor der Haltung exotischer Tiere: Die Anforderungen seien hoch und nicht für jedermann zu stemmen. (lkr/dpa)