Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Trauer um SchauspielerGiovanni Arvaneh – „Marienhof“-Star stirbt nach langer Krankheit

Lesezeit 2 Minuten
Giovanni Arvaneh im Jahr 1997.

Giovanni Arvaneh im Jahr 1997. (Archivbild)

Der Schauspieler, der von 1994 bis 2010 den Türken Sülo Özgentürk im „Marienhof“ spielte, ist mit 61 Jahren gestorben.

Der deutsche Schauspieler Giovanni Arvaneh ist tot. Er starb Medienberichten zufolge am 14. Mai 2025 im Alter von 61 Jahren an den Folgen eines fortgeschrittenen Nierenkrebses. Bekannt wurde Arvaneh vor allem durch seine Rolle als Sülo Özgentürk in der ARD-Vorabendserie „Marienhof“, die er von 1994 bis 2010 verkörperte. Im August 2023 machte der Schauspieler seine Erkrankung öffentlich und gab in sozialen Medien Einblicke in seinen Gesundheitszustand.

Arvaneh war über viele Jahre in einer Vielzahl von Film- und Fernsehproduktionen zu sehen. Neben Episodenrollen in Serien wie „Forsthaus Falkenau“, „Küstenwache“, „Unser Charly“, „SOKO 5113“ und „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ wirkte er auch in internationalen Produktionen mit, etwa in der türkischen Miniserie „Sedüllbahir 32 Saat“ sowie in den Serien „Sevda Kuşun Kanadında“ und „Isimsizler“. Zu seinen späteren Arbeiten zählten der Kurzfilm „Der Besucher“ und mehrere Auftritte im „Fichtelgebirgskrimi“, darunter auch im Kinofilm „Impfdrutschala“ im Jahr 2021.

Giovanni Arvaneh: Umfangreiche Theaterarbeit auf deutschen Bühnen

Neben seinen Fernsehrollen stand Arvaneh über drei Jahrzehnte hinweg regelmäßig auf Theaterbühnen im deutschsprachigen Raum. Bereits Anfang der 1990er-Jahre spielte er unter anderem am Goethe-Theater Frankfurt, der Pasinger Fabrik und dem Theater Ulm. In München war er mehrfach bei Inszenierungen an der Seebühne beteiligt, etwa als Orlando in Shakespeares „Wie es euch gefällt“ und als Cyrano-Gegenspieler in „Cyrano de Bergerac“.

Auch Musical- und Komödienrollen übernahm Arvaneh, etwa als Whizzer im Stück „Falsettos“ oder in der Tourneeproduktion „Black Comedy“. Zuletzt stand er unter anderem in „Extrawurst“ sowie in Stefan Zweigs „Ungeduld des Herzens“ auf der Bühne, wo er zwischen 2021 und 2024 den Lajos von Kekesfalva verkörperte.

Giovanni Arvaneh war auch als Coach und Therapeut tätig

Neben seiner Arbeit als Schauspieler war Arvaneh als Gestalttherapeut, systemischer Coach und Heilpraktiker für Psychotherapie aktiv. 2013 gründete er gemeinsam mit Kollegen die Firma „Home of Coaching“ mit Standorten in in Berlin, Frankfurt und Düsseldorf. Auch auf diesem Gebiet engagierte er sich öffentlich, gab Seminare und begleitete Menschen in Veränderungsprozessen. Seinen beruflichen Weg verstand Arvaneh stets als Verbindung von künstlerischem Ausdruck und psychologischer Arbeit.

Reaktionen auf den Tod des „Marienhof“-Darstellers

Viele Weggefährten, Kollegen und Fans zeigten sich betroffen vom Tod Giovanni Arvanehs. Auf Instagram wurde ein Schwarz-Weiß-Foto mit den Worten veröffentlicht: „Er schenkte Liebe wie andere Applaus – mit offenen Armen, aus vollem Herzen.“

Nicole Belstler-Boettcher, eine ehemalige Kollegin aus „Marienhof“-Zeiten, schrieb, sie empfinde Erleichterung über sein Ende der Schmerzen, aber auch tiefe Trauer. In zahlreichen Kommentaren würdigten Fans sein schauspielerisches Wirken ebenso wie seinen offenen Umgang mit der Erkrankung.