Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Plörre, frickeln, knötternWörterbuch erklärt Umgangssprache an Rhein und Ruhr

Lesezeit 1 Minute
Peter Honnen

Peter Honnen, Sprachwissenschaftler und Spezialist für die Sprachen des Rheinlands.

Köln – Plörre, frickeln, knöttern, uselig, Plauze: Ein neues Wörterbuch will der Umgangssprache im Rheinland und Ruhrgebiet wieder zu einem besseren Ruf verhelfen. Das Werk heißt „Wo kommt dat her?“ und wurde von dem Sprachforscher Peter Honnen geschrieben. Der Autor stellte nach eigenen Angaben immer wieder fest, dass die Umgangssprache kein hohes Ansehen genießt - sie gelte eher als Sprache der Unterschicht.

„Das ärgert mich eigentlich, weil die Umgangssprache im Grunde die letzte Möglichkeit ist, überhaupt noch regionale Merkmale der Sprache zu erkennen“, sagte der Forscher vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) der Deutschen Presse-Agentur. Die Geschichte der Wörter sei meist sehr interessant und reiche weit zurück. Vielfach geht Honnen dafür bis in die Römerzeit zurück. (dpa)

Peter Honnen: Wo kommt dat her? Herkunftswörterbuch der Umgangssprache an Rhein und Ruhr, Greven Verlag Köln, ISBN 978-3-7743-0692-9, 688 Seiten, 28 Euro