Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Verschwundene SendungenQualitätsprobleme in der Postbranche sorgen noch immer für Unmut

Lesezeit 1 Minute
Eine Mitarbeiterin der Deutsche Post DHL geht mit einem vollen Paketwagen zu ihrem Fahrzeug auf dem Hof eines Zustellpunktes.

Auch im Juli 2023 gingen tausende Beschwerden aus der Bevölkerung bei der Deutschen Post ein. (Symbolbild)

Personalprobleme brachten die Deutsche Post im vergangenen Jahr unter Druck, die Zusteller kamen kaum hinterher mit der Arbeit. Und heute?

Verspätete Pakete, beim Nachbarn eingeworfene Briefe oder gänzlich verschwundene Sendungen sorgen noch immer für Ärger in der Bevölkerung. Im Juli seien rund 3200 Beschwerden über Postdienstleister eingegangen, teilte die Bundesnetzagentur auf dpa-Anfrage mit. Das waren etwa 200 mehr als im Vormonat Juni und 100 mehr als im Vorjahresmonat, also Juli 2022. Im Vergleich zum Herbst 2022, als eine beispiellose Beschwerdewelle bei der Bonner Behörde ankam, ist das Niveau allerdings niedrig, im Oktober waren es rund 9400 kritische Eingaben.

Deutsche Post: 3200 Beschwerden im Juli

In den allermeisten Fällen geht es um den Marktführer Deutsche Post AG beziehungsweise dessen Paket-Pendant DHL Paket GmbH, der Frust richtet sich aber auch gegen Wettbewerber.

„Jede Beschwerde ist eine zu viel, und wir bedauern, wenn Kunden mit unserer Leistung nicht zufrieden sind“, sagte ein Sprecher des Bonner Konzerns. „Auch wenn die Anzahl der Beschwerden im Vergleich zu den Milliarden von Sendungen, die wir pro Jahr transportieren, im Promillebereich liegt, setzen wir weiter alles daran, unsere Qualität zu verbessern.“ (dpa)