Dreiste BetrügerTelefonbetrüger scheitern in Bonn an gut informierten Seniorinnen

Lesezeit 1 Minute
Eine Seniorin telefoniert mit ihrem Smartphone.

Am Dienstag erstatteten mehrere Seniorinnen Anzeige, weil sie zuvor von Telefonbetrügern angerufen wurden.

Das Fachkommissariat verzeichnet eine steigende Anzahl von Betrugsversuchen per Telefon, bei denen es nicht zu finanziellen Verlusten kommt.

Am Dienstag, 21. Mai, gingen gleich mehrere Anzeigen im Zusammenhang mit gescheiterten Telefonbetrügern bei der Bonner Polizei ein.

Wie die Polizei mitteilt, wurde in Bonn Endenich eine Seniorin gegen 15.30 Uhr von einer falschen Polizeibeamtin kontaktiert, die im Rahmen angeblicher kriminalpolizeilicher Ermittlungen nach Wertgegenständen im Haushalt fragte. Die Seniorin alarmierte die echte Polizei und reagierte nicht auf die Anfrage.

Kurz zuvor, gegen 11.45 Uhr, erhielt eine andere Seniorin einen Anruf von einem falschen Polizeibeamten. Der Anrufer behauptete, dass ihre Tochter in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt sei, bei dem ein Mensch getötet wurde. Zur angeblichen Freilassung der Tochter forderte der Betrüger eine Kaution. Die Seniorin erkannte den Schwindel und beendete das Gespräch, indem sie nach dem Geburtsdatum ihrer Tochter fragte. Auch sie erstattete Anzeige. (EB)

Nachtmodus
Rundschau abonnieren