Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Hbf, Neumarkt, AltstadtHier bekommt Köln neue Toiletten

3 min
Eine neue öffentliche Toilette am Neumarkt.

Kürzlich aufgestellt wurde auch die Toilette auf der westlichen Seite des Neumarktes.

Stadt und AWB stellen sieben weitere öffentliche Toiletten auf - bei den Türen muss jedoch nachgebessert werden.

Das „Sitzen-Hocken-Stehen“-WC sollte zunächst nur als Testmodell aufgestellt werden - jetzt gibt es bald insgesamt neun dieser öffentlichen Toiletten im Stadtgebiet. Nach dem Wiener Platz und dem Marktplatz in Porz-Mitte wurde wie berichtet die neue öffentliche Toilette in der Kostgasse am Breslauer Platz, am Eingang zum Tunnel Johannisstraße, in Betrieb genommen.

Nun kommen weitere dazu: Die Stadt Köln und die AWB stellte bereits Modelle des „SHS“-Toilettenmodells auf dem Bahnhofsvorplatz zum Dom hin auf, auf der Westseite des Neumarkts, an der Minoritenkirche sowie in der Straße Auf dem Brand in der Altstadt. Sie sollen laut Nachfrage bei der Stadt „voraussichtlich bald in Betrieb“ sein. Geprüft werden zudem noch zwei weitere Standorte: zum einen die Aufstellung auf der Ostseite des Neumarktes, sowie eine weitere öffentliche Toilette in der Gereonstraße. Hier müssen wohl noch die unterirdischen Anschlüsse überprüft werden.

Am MAKK steht eine der neuen öffentlichen Toiletten.

Beschrieben wird das sogenannte „SHS“-WC als gender-gerecht für alle Geschlechter, rund um die Uhr verfügbar, kostenfrei, sowie robuster und sicherer für den Benutzer. Um das Hocken ohne Kontakt zur WC-Schüssel zu erleichtern, sind seitliche Griffe angebracht. Ein Waschbecken mit Seife und Händetrockner sowie ein Abfallbehälter ergänzen die komplett aus Edelstahl gefertigte Innenausstattung. Die Toiletten werden bis zu fünfmal täglich von den AWB gereinigt, heißt es bei der Stadt.

In die Kritik war das „SHS“-Modell jedoch geraten, weil es oberhalb und unterhalb der Türen breite Öffnungen hat. Ursprünglich um laut Stadt eine missbräuchliche Nutzung für Drogenkonsum oder als Schlafgelegenheit zu verhindern. Bürgerinnen und Bürger fürchten jedoch, dass ungebetene Blicke oder Trickdiebstahl die Folge sein könnten.

Zusätzliche Lochbleche als Sichtschutz

Um die Privatsphäre der Nutzerinnen und Nutzer zu gewährleisten, sollen die Türen allerdings nun doch noch zusätzlich mit Lochblechen versehen werden, teilte die Stadt kürzlich mit. Diese sollen in den nächsten Wochen an den Toiletten angebracht werden. Kosten der Nachbesserung: voraussichtlich 6.500 Euro. Für das WC am Wiener Platz wurden direkt längere Türen bestellt - 8000 Euro soll das gekostet haben.

Die Anschaffungskosten der Modelle wurde laut Stadt unter anderem über Abschreibungen gedeckt. Sie belaufen sich auf 150.000 Euro für das Modell mit einer Toilette sowie auf 230.000 Euro für eine Doppel-Toilette. Darin enthalten seien 25.000 bis 50.000 Euro für Tiefbaumaßnahmen, die je nach örtlichen Voraussetzungen stark variieren könnten. Für den Betrieb zahlt die Stadt eine monatliche Miete an die AWB, die Reinigung, Wartung sowie Reparatur inkludiert. Diese Miete beträgt je nach Standort zwischen 6.800 und 14.800 Euro monatlich. 

Alle Standorte der öffentlichen Toiletten in Köln und deren Öffnungszeiten sowie weitergehende Informationen sind abrufbar unter: www.toiletten.koeln


Toiletten im Grünen

Nicht nur für viele Familien mit Kindern sind saubere und zugängliche Toiletten ein Muss beim Parkbesuch. Die AWB stellt deshalb mehr als 50 kostenlose mobile WCs in 20 verschiedenen Grünanlagen bereit.

Im Mülheimer Hafen und am Aachener Weiher wurden die Toiletten besonders künstlerisch gestaltet – sie fügen sich laut Stadt harmonisch in die Umgebung ein und werten das Stadtbild auf. Aufgrund der positiven Resonanz seien weitere kreative Gestaltungen geplant. (EB)