Während um die Zukunft des Parkcafés gerungen wird, versuchten Einbrecher in der Nacht einen schweren Tresor zu stehlen. Drei neue Betreiber stehen indessen in den Startlöchern.
Deutzer Rheinpark CaféEinbrecher scheitern an Tresor - Streit um Zukunft eskaliert

Das Parkcafe ist ein Schmuckstück aus den 50er Jahren: Betreiber Roberto Campione bewirbt sich auch ums OB-Amt.
Copyright: Nabil Hanano
Mitten in die heiße Phase der Entscheidung, wie es mit dem Parkcafé im Deutzer Rheinpark weitergeht, platzte in der vergangenen Nacht ein Polizeieinsatz. Unbekannte hätten die Hintertür zu dem Gebäude aufgebrochen, berichtete Gastronom Roberto Campione: „Die Spurensicherung der Polizei hat mir bestätigt, dass da Profis am Werk waren.“ Sie hätten versucht, einen schweren Tresor zu knacken, was ihnen zunächst nicht gelungen sei.
Dann hätten sie probiert, den Tresor mit einem Aufzug zu transportieren. Weil der aber nur 350 Kilogramm Traglast habe und der Tresor eine halbe Tonne wiege, habe das nicht funktioniert. Die Täter seien unverrichteter Dinge wieder abgezogen. Es habe enormen Sachschaden gegeben. Campione führt das Rheinpark Café derzeit nur vorläufig, weil seine entsprechende Firma in einem Insolvenzverfahren steckt. Insolvenzanwalt Jens Olinger bemüht sich schon seit längerer Zeit, die Zukunft des Parkcafés zu organisieren. Er hatte einen Stichtag festlegt, bis zu dem verbindliche Angebote von interessierten Betreibern vorgelegt werden mussten.
„Es geht in erster Linie darum, mittel- bis langfristig einen geordneten Geschäftsbetrieb zu gewährleisten“, erklärte Olinger: „Schließlich haben Firmen und Privatleute zum Teil schon für das kommende Jahr große Events im Parkcafe geplant und wollen sicher sein, dass diese auch stattfinden können.“
Parkcafé in Köln: Drei mögliche Betreiber
Nach Informationen der Rundschau gibt es drei mögliche Betreiber, die das Parkcafé übernehmen könnten. Der Gastronom Roberto Campione ist nicht dabei, auch nicht mit einer Investorengruppe. Er soll aber nachträglich eine Bewerbung eingereicht haben. „Zu Einzelheiten des Verfahrens kann ich mich zu diesem Zeitpunkt nicht öffentlich äußern“, erläuterte Olinger auf Anfrage.
Als Insolvenzanwalt ist es seine Aufgabe, das Geschäftsvermögen zu einem möglichst hohen Preis zu verkaufen, damit Geld in die Kassen der Gläubiger fließen kann. In diesem Fall kommt aber noch die Stadt als Eigentümerin und Vermieterin der Immobilie des Parkcafés mit ins Spiel. Sie hat faktisch das letzte Wort, wenn es um eine Betriebsübernahme geht. Die politischen Gremien müssten dem zustimmen, kurz vor der Kommunalwahl ist das eine zeitliche Herausforderung. An diesem Donnerstag tagt der Stadtrat zum letzten Mal vor der Wahl, danach folgt eine lange Sitzungspause. Olinger hofft, dass die Entscheidung am Donnerstag getroffen wird und einer der drei Bewerber für die Übernahme ausgewählt werde.
Das will Gastronom Roberto Campione verhindern. Er beteuert im Gespräch mit der Rundschau, er habe ein verbindliches Angebot abgegeben. Zudem räumt er Verzögerungen ein, weil seine Investoren ihr Geld in Immobilien angelegt hätten und es nicht innerhalb kürzester Frist in Bar aufbringen konnten. Campione will gegen einen möglichen Zuschlag an einen Konkurrenten rechtlich vorgehen.