Mit einigen Extras wollen die Veranstalter die 25. Auflage des Kölner Marathons feiern. Die Lust am Laufen nimmt nach dem Einbruch im vorigen Jahr wieder zu. Die Deutsche Meisterschaft soll beim Halbmarathon für einen Streckenrekord sorgen.
Jubiläum des Kölner MarathonsDie Laufbereitschaft steigt - wir verlosen Jubiläumsschuhe

Lauf über die Deutzer Brücke: Der Kölner Marathon wird in diesem Jahr zum 25. Mal ausgetragen.
Copyright: Benjamin Horn
Zum Jubiläum soll die Party noch etwas größer werden als sie es sonst schon ist. Am 1. Oktober steht die 25. Auflage des Köln-Marathons an, der nach Ford und Rheinenergie inzwischen den Namen des Versicherers Generali trägt. Zusätzliche Sambagruppen und DJ's sollen an der Strecke für Stimmung sorgen, am Vorabend der Veranstaltung ist im Rahmen der Laufmesse „Running Expo“ in der Motorworld ein Empfang geplant, zu dem auch jene 50 Athletinnen und Athleten eingeladen werden sollen, die bislang alle 24 Kölner Marathonläufe erfolgreich absolviert haben. Sie werden mit einem Freistart und einer besonderen Startnummer belohnt.
50 Läuferinnen und Läufer waren bislang immer dabei
Nach dem drastischen Anmelderückgang um mehr als 30 Prozent bei der ersten Auflage nach der Coronapandemie im Vorjahr scheint die Lust am Laufen allmählich zurückzukehren. Bislang haben sich 12 180 Menschen für die Wettbewerbe angemeldet – ein Plus von 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Mit 7860 Meldungen bleibt der Halbmarathon die bevorzugte Disziplin. Die volle Distanz wollen bislang 3280 Menschen in Angriff nehmen, rund 1000 haben sich für den Staffelwettbewerb entschieden, bei dem sich vier Personen die 42,2 Kilometer teilen. „Unser Auftrag ist es, die Menschen in Bewegung zu bringen. Dieses Mal wollen wir die Läufer und auch uns richtig feiern“, sagt Marathon-Sprecher Jan Broniecki.
Mitmachen und gewinnen
150 Euro kostet der vom Ausrüster Puma produzierte Laufschuh zum Kölner Marathon-Jubiläum im Handel. Unter den Leserinnen und Lesern der Rundschau, die sich für einen der Marathon-Wettbewerbe anmelden, werden ein Paar Schuhe sowie fünf Laufshirts verlost. Für die Teilnahme reicht eine Anmeldung über die Internetseite des Veranstalters bis Ende Juni mit dem Anmeldecode „RundschauKM2023“.
Wer in Köln gewinnt, wird sich gleichzeitig Deutscher Meister nennen dürfen, die Beförderung des Rennens zum nationalen Titellauf ist sozusagen das Geburtstagsgeschenk des Deutschen Leichtathletik-Verbands (DLV) an die Kölner Ausrichter. Erfahrungsgemäß bedeutet dies ein Anmeldeplus von etwa 500 Teilnehmenden, die in ihrer Altersklasse um den Meistertitel laufen möchten. Voraussetzung ist die deutsche Staatsbürgerschaft und die Zugehörigkeit zu einem Verein. „Wir organisieren eine hochwertige und emotionale Veranstaltung, bei der schon viele Menschen unvergessliche Momente erlebt haben“, sagt Marathon-Chef Markus Frisch. Er hofft auf etwa 22 000 Starterinnen und Starter und auf einen Streckenrekord im Halbmarathon. Gehalten wird die Bestzeit von 1:03 Stunden seit 2010 vom Kenianer Leonard Langat.
Die Strecke wird sich erneut nicht verändern, dafür werden die Startzeiten um eine halbe Stunde nach hinten verlegt. Der Halbmarathon wird nun um 9 Uhr starten, der Marathon um 10.30 Uhr. Das soll vor allem für die Läuferinnen und Läufer der Halbdistanz die morgendliche Anreise vereinfachen.