Seit dem ersten Oktober leitet Andrea Raabe die Hochschule für Musik und Tanz Köln. Das wurde mit einer feierlichen Veranstaltung zelebriert.
Neue LeitungNeue Rektorin startet an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Stimmungsvoller Abschied: Professor Tilmann Claus, ehemaliger Rektor der Hochschule für Musik und Tanz Köln, wurde in Kostümen und mit Blumen verabschiedet.
Copyright: Meike Böschemeyer
„Vielen Dank für unsere gute Zusammenarbeit, Sie waren stets ein verlässlicher, ehrlicher und engagierter Gesprächspartner.“ Mit diesen Worten verabschiedete Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft, Professor Tillmann Claus. Der bisherige Rektor der Hochschule für Musik und Tanz Köln (HfMT) tritt nach vier Jahren im Amt in den Ruhestand. In einer feierlichen Veranstaltung wurde die Leitung an die Professorin Andrea Raabe übergeben.
Raabe war zuvor bereits in der Ausbildung, Verwaltung und Nachwuchsförderung an der Hochschule für Musik Karlsruhe tätig. Von 2005 bis 2019 fungierte sie dort als Prorektorin. „Ich bin mir sicher, dass Sie die Hochschule mit ihrer lebhaften und ideenreichen Art bereichern werden“, sagte Brandes. Sie freue sich auf die kommende Zusammenarbeit.
Lob für Standhaftigkeit an Claus
Professor Thomas Grosse, Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz der Musikschulen, lobte den scheidenden Rektor für seine Standhaftigkeit. „Ich werde nie vergessen, wie du für die Hochschule brennst und dass wir trotz mühevoller Arbeit stets gemeinsam lachen konnten.“ Raabe bat er, diese enge Zusammenarbeit auch in Zukunft weiterzuführen.
Neben den Reden standen auch musikalische Danksagungen auf dem Programm. Ein Studierendenchor trug ein Stück aus der Oper „L’italiana in Algeri“ vor, andere Studierende spielten Klavier. In Clownkostümen erinnerten einige an den vergangenen Rosenmontagszug und überreichten Blumen.
Die neue Rektorin übernimmt die Leitung in einer Zeit zentraler Herausforderungen. „So gilt es, den Prozess der Öffnung der Hochschule weiterzuführen und ihren künstlerischen wie bildungspolitischen Auftrag zukunftsfähig zu gestalten, digitale und interdisziplinäre Lehrformate zu integrieren“, heißt es in einer Mitteilung der Hochschule. Zudem wird wie berichtet derzeit ein neuer Campus im Kunibertsviertel gebaut. Es gilt, nicht nur den Umzug in den Neubau, sondern auch den Umzug in ein Interim, während der Sanierung des Haupthauses „Unter Krahnenbäumen“, zu stemmen.
Mit drei Standorten in Köln, Aachen und Wuppertal gehört die Hochschule für Musik und Tanz Köln zu den größten Kunsthochschulen Europas. Rund 1550 Studierende aus über 50 Nationen werden unterrichtet. Im Angebot sind 56 Bachelor- und Masterstudiengänge.
