Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Bundesweiter WarntagAlle 136 Sirenen in Köln lösen am Donnerstag einen Probealarm aus

1 min
Mit dem Test soll die Technik der Anlagen geprüft werden.

Mit dem Test soll die Technik der Anlagen geprüft werden. 

Auch über die Apps NINA und KATWARN, sowie das Mobilfunknetz sollen laut der Stadt Warnmitteilungen gesendet werden.

Alle 136 Sirenen in Köln werden am Donnerstag, dem 11. September 2025 ab 11 Uhr getestet, wie die Stadt mitteilte. Auch Handys und Warn-Apps sollen einen Probealarm absetzen. Der Test ist Teil des bundesweiten Warntages, mit dem die Technik der entsprechenden Anlagen überprüft und Bürger mit den Warntönen vertraut gemacht werden sollen.

Die Sirenen in Köln geben dafür mehrere einminütige Warntöne ab, erklärt die Stadt. Sie beginnen mit einem Dauerwarnton. Nach fünfminütiger Pause folge ein auf- und abschwellender Ton, der den Katastrophenschutzalarm darstelle. Ebenfalls nach fünfminütiger Pause sei wieder ein Dauerwarnton zu hören.

Über die Warn-Apps NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) und KATWARN (Warn- und Informationssystem für die Bevölkerung) würden ab 11 Uhr Warnmeldungen per Push-Benachrichtigungen eingehen. Auch wer keine der Apps installiert hat, werde gewarnt: Durch den „Cell Broadcast“ sollen Warnungen per SMS an alle Mobilfunkgeräte mit Netzempfang gesendet werden.

Die Stadt erklärt zudem, was gilt, wenn die Sirenen keine Probe, sondern den Ernstfall signalisieren: Dann seien Menschen angehalten, geschlossene Räume aufzusuchen, Passanten bei sich aufzunehmen, Türen und Fenster geschlossen zu halten und das Radio einzuschalten. Weitere Infos folgen dann über Radios und andere Informationskanäle.