Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Versorgung bei 42 ProzentStadt Köln spricht von mehr Kita-Plätzen „als je zuvor“

Lesezeit 2 Minuten
Kita

Symbolbild

Köln – Das neue Kita-Jahr hat gerade begonnen und es gibt mehr Plätze „als je zuvor“, wie die Stadt Köln mitteilt. Aber dennoch wird die geplante Versorgungsquote von 50 Prozent für Kinder unter drei Jahren nicht erreicht – und zwar „wegen des Bevölkerungswachstums der letzten Jahre“.

Kein akuter Personalmangel

Für die Kleinen (U3) stehen aktuell 14.229 Plätze zur Verfügung, davon 3.829 bei Tagesmüttern oder -vätern. Das entspricht einer Versorgungsquote von 42 Prozent. Für die Kinder über drei Jahren (Ü3) gibt es 31.979 Plätze, was eine Versorgungsquote von 96 Prozent bedeutet.

Im Laufe des Kita-Jahres, also bis zum 31. Juli 2020, sollen 19 neue Kindertagesstätten mit 659 U3-Plätzen und 632 Ü3-Plätzen eröffnen. Damit würde die Quote auf 44 (U3) und 98 Prozent (Ü3) steigen. Von den dann 700 Einrichtungen gehören 226 der Stadt. Für die neuen Kitas wird dringend Personal gesucht. In den vergangenen Monaten hatte das Jugendamt mit einer Plakatkampagne und weiteren Aktionen um neue Mitarbeiter geworben. Zwar werden Neueinstellungen wegen des Mangels an Fachkräften schwieriger, aber „die städtischen Einrichtungen haben akut keinen Personalmangel“, betont die Stadt.

Qualitätsoffensive in städtischen Kitas läuft

Über das Online-Anmeldeverfahren „Little Bird“ wurden in diesem Jahr 9.242 Betreuungsverträge für Kinder geschlossen. „Dadurch entstehen zwar keine neuen Plätze, aber sehr viele Eltern wussten im Vergleich zu den Vorjahren sehr viel früher, welchen Platz ihr Kind bekommt“, sagte Bildungsdezernent Robert Voigtsberger.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Qualitätsoffensive für die städtischen Kindertageseinrichtungen, die vor einem Jahr gestartet wurde, läuft unterdessen weiter. Ziel ist ein Qualitätshandbuch, das mit den 4.500 Beschäftigten sowie unter Beteiligung der Eltern und Kinder zusammengestellt wird. Das Handbuch soll in diesem Herbst fertig sein und dann in den Einrichtungen angewendet werden. Dazu erhalten alle Erzieher noch eine Schulung. (kl)