Digitale BeschwerdenKölner nutzen seit mehr als fünf Jahren das Portal „Sag’s uns“

Wie das hier wieder aussieht: Flaschen am Container...
Copyright: Banneyer
Köln – Schlaglöcher auf der Straße, auf Geh- und Radwegen: Kaum ein Thema bringt die Kölner Bürger so auf, gerne Mal endet ein Streit vor Gericht. Seit dieser Woche können Schäden dieser Art auch über die App und das Online-Angebot „Sag’s uns“ gemeldet werden. Seit mehr als fünf Jahren können die Kölnerinnen und Kölner mit wenigen Klicks auf wilden Müll, Fahrradleichen oder defekte Straßenlaternen hinweisen. Ein Überblick über das Angebot in Zahlen.
So geht's
Über die Meldeplattform „Sag’s uns“ können Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen zu den einzelnen Kategorien wie „Straßenbeleuchtung“, „Parkscheinautomat defekt“ oder „Gully verstopft“ online melden und gleichzeitig die Bearbeitung nachverfolgen. Mit Bildern lässt sich die Situation vor Ort dokumentieren, auf einer Karte die Stand orte punktgenau markieren.
Beeinträchtigungen auf den Straßen – zum Beispiel Schlaglöcher, beschädigte Gehwege oder Radwege – können auch telefonisch der „Schlaglochhotline“ des Amtes für Straßen und Verkehrsentwicklung gemeldet werden. Und zwar unter folgender Telefonnummer:(0221) 221-38141.
Das Angebot ist über die Seite der Stadt erreichbar, außerdem über „Stadt Köln–App“ im App Store (für iOS) und im Google Play Store (für Android zu laden. sags-uns.stadt-koeln.de
77.300 Meldungen sind bislang insgesamt über das Online-Angebot und die App eingegangen.
2800 Kilometer umfasst das Kölner Straßennetz. Laut Stadt wird es regelmäßig von Mitarbeitern auf Schäden überprüft. Genauso regelmäßig regen sich Bürger über Schäden auf. Seit Freischaltung des neuen Melde-Angebots am Dienstag wurden bereits 138 Fälle gemeldet.

... ein überlaufender Gully...
Copyright: Ben Horn
100 Prozent aller Fälle werden bearbeitet, verspricht die Stadt. Von den eingestellten Fällen seien aktuelle 92 Prozent abgearbeitet.
7 Kategorien hatte „Sag’s uns“ beim Start im Oktober 2015. Klassiker der Beschwerdeeingabe: Schrottfahrzeuge und Fahrradleichen, Straßenbaustellen und wilder Müll.
7 Rubriken sind seitdem dazu gekommen. Neben den Straßen- und Gehwegschäden waren das Ende vergangenen Jahres „Brunnen- und Rasenflächen“.

... Schäden auf Radwegen und Straßen...
Copyright: Jens Meifert
26.557 Mal wurde (seit 2015) Wilder Müll gemeldet, die Kategorie führt damit die ewige Bestenliste der Beschwerdeführung an.
21.753 Mal wurden Schrottfahrzeuge und -räder gemeldet, das ist der zweithöchste Wert. Auf Platz drei der Top-Kategorien liegt die Straßenbeleuchtung mit 9690 Fällen.

...Velo-Leichen und Grün da, wo es besser nicht ausufernd wachsen sollte. Die Bürger finden viel in der Stadt, das sie bemängeln können – und tun es.
Copyright: Belibasakis
4 Mal haben Bürger seit Ende vergangen Jahres auf Brunnen der Grünflächenschäden aufmerksam gemacht. Einmal ging es um überlaufende Wasserstellen auf einem Friedhof, einmal um die Geräusche eines Brunnens. Drei von vier Meldungen sind als erledigt markiert.
Das könnte Sie auch interessieren:
23.485 Meldungen sind im vergangen Jahr eingegangen, ein Zuwachs von 35 Prozent gegenüber dem Vorjahr (17 449 Meldungen). Aus Sicht der Stadt ein klarer Beleg für den Erfolg des Angebots. Die Einrichtung sei wichtiger Baustein auf dem Weg zu stärkeren Bürgerorientierung. Die betreffenden Fachämter wie das für Verkehrsmanagement werden von „Sag’s uns“ unterstützt.