Auf dem Weinfest am Rhein bieten elf Weingüter bis Sonntag ihre Produkte an.
Kölner WeinfestUrbane Weingüter, regionale Snacks und Rheinblick

Heiko Falk (v.l.), Silja Mende-Kamps und Ole Ullenboom präsentieren zum ersten Mal ihre Weine auf dem Fest.
Copyright: Meike Böschemeyer
Ein Weinfest mit Urlaubsfeeling: Am Rheinauhafen sind Liegestühle an der Promenade aufgestellt, der Duft von Wein und Essen liegt in der Luft. Alles mit Blick auf das „rheinische Meer“, wie Sternekoch Maximilian Lorenz sagt. Passend zum Wein bietet er gemeinsam mit seinem Team kulinarische Snacks an. „Das Rheinufer ist einer der schönsten Orte in Köln“, so Veranstalter Sebastian Lange. „Wir wollen ihn in Szene setzen.“
Auf dem Fest präsentieren sich elf Stände mit erlesenen Weinen aus unterschiedlichen Anbaugebieten – von Frankreich und Griechenland bis Rheinhessen und Rheinland-Pfalz. Die Weingüter hat Kölner Sommelière Claudia Stern zusammengestellt. Mit dabei sind auch zwei Weinmachende aus Köln: Silja Mende-Kamps mit ihrem Label „Pioneerwine by abgefüllt“ sowie Ole Ullenboom von der Imi Winery. Beide Marken sind zum ersten Mal auf dem Weinfest vertreten.
Weinfest in Köln: Anbieter aus der Domstadt präsentieren ihre Kreationen
Silja Mende-Kamps ist am Samstag mit einem Pop-up-Stand vor Ort. „Wir möchten Wein in den urbanen Raum bringen und besonders ein junges Publikum in der Stadt ansprechen“, sagt die Geschäftsführerin. Das Label verfolgt ein nachhaltiges Konzept: Der Wein wird vor Ort in Köln in Mehrwegflaschen abgefüllt und kann als Pfand wieder abgegeben werden. Zudem stammen die Weine aus Piwi-Reben – pilzwiderstandsfähige Sorten, die 80 Prozent weniger Spritzmittel benötigen und somit das Grundwasser schützen. „Der Wein wird echt gut angenommen“, so Mende-Kamps. „Unsere Community wächst immer weiter.“

Gastronom Maximilian Lorenz (von links), Sommelière Claudia Stern und Veranstalter Sebastian Lange.
Copyright: Meike Böschemeyer
Ole Ullenboom hat gemeinsam mit Mats Hilger und Jonathan Hollenith die Imi Winery ins Leben gerufen. Seit 2020 befindet sich ihr Betrieb in Ehrenfeld – und gilt als Deutschlands erstes Weingut in einer Millionenstadt. „Wir bieten ausschließlich Bio-Weine an“, so Ullenboom. „Das Konzept von urbanen Weingütern gibt es in den USA schon lange, und wir haben es quasi nach Köln gebracht.“ Er präsentiert das Etikett auf der Weinflasche, auf dem ein Mural, also eine Wandmalerei, zu sehen ist. „Wir drucken die Werke von Künstlern aus Köln auf die Etiketten, um ihnen eine Bühne zu geben“, sagt Ullenboom.
Die Grüngürtelrosen bieten ihren eigenen Wein am Freitag an – passend zum Namen des kölschen Männerchors handelt es sich natürlich um einen Rosé. Wir haben 600 Flaschen, die nur hier erhältlich sind, so Chormitglied Heiko Falk. Die Idee, einen eigenen Wein herzustellen, habe es schon länger gegeben. „Wenn der Wein gut ankommt, können wir uns vorstellen, das nochmal zu machen.“ Und eine kleine Gesangseinlage sei – „durch die Rose“ gesprochen – nicht ausgeschlossen.
Weine aus ganz Europa
Ein Blickfang ist der pink dekorierte Stand von „Love & Rosé“. Das Weingut bietet zehn verschiedene Roséweine aus Europa an, darunter auch eine alkoholfreie Variante. Hinter dem Konzept steht Veranstalterin Claudia Stern: „Mit dem Selfie-Stand wollen wir vor allem junge Menschen ansprechen – das funktioniert bisher gut.“
Petros Velitsianos möchte den Besuchenden griechischen Wein näher bringen. „Wir haben tollen Wein, aber die Leute können sich die Namen oft wegen der Sprache nicht merken“, sagt er. Auf einer Karte vor dem Stand gibt es Erklärungen zu den Weinen: „Wenn du Sauvignon Blanc magst, dann probiere Apla“, steht auf der Karte.
Das Weinfest am Rhein ist von Freitag bis Samstag von 16 bis 22 Uhr und am Sonntag von 14 bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei und die Veranstaltung findet bargeldlos statt. Auf dem Weinfest gibt es eine exklusive Weinlounge mit reservierten Sitzplätzen, separaten Toiletten sowie Speisen und Getränken inklusive geben. Informationen und Tickets gibt es auf der Webseite.
www.weinfest-am-rhein.de