Immer professioneller wird das Sülzer Weihnachtsdorf nach Aussage der Betreiber. In diesem Jahr gibt es „Hot Pink“, Pasta, Currywurst und mehr.
Dritte AuflageDas Sülzer Weihnachtsdorf bietet Handwerk, Hot Aperol und allerlei Leckereien

Hütten auf dem Elisabeth-von-Mumm-Platz in Sülz
Copyright: Deli
In diesem Jahr hängen Wolkenlampen über den Glühweinständen. Es gibt insgesamt mehr Deko. Das Weihnachtsdorf in Sülz soll jedes Jahr ein bisschen schöner werden. So haben es sich die Mitveranstalter Dylan Stuka und sein Team von dem Sülzer Lokal Deli vorgenommen. Es wird auch länger vor Ort sein. Bereits am Dienstag, 25. November, öffnet der Veedelsweihnachtsmarkt um 16 Uhr mit einer kleinen Feier seine Büdchen auf dem Elisabeth-von-Mumm-Platz und schließt am 23. Dezember wieder. Dort sind verschiedenste vorweihnachtlichen Getränke und Speisen zu haben, sowie Kunsthandwerk.
„Hot Orange“ und Glühweintassen mit Sülzer Maskottchen
Glühwein wird in diesem Jahr erstmals in Sülzer-Weihnachtsdorf-Tassen ausgeschenkt, die mit einem Schaf versehen sind. Das Tier ist ein echtes Sülzer Maskottchen, denn eine ganze Herde der Vierbeiner ziert auch die ehemalige Böhmkirche am Platz, in der mittlerweile die Veranstaltungslocation Ventana beheimatet ist. Neben Glühwein gibt es Apfel-Zimt-Punsch, „Hot Orange“ mit Aperol, „Hot Pink“ mit Sarti und Kakao mit Schuss. Aus insgesamt sechs der aufgestellten Dorfhütten heraus versorgen vor allem lokale Anbieter die Besucher und Besucherinnen mit diversen Speisen. So werden beispielsweise Winterspeisen vom Restaurant Balthasar, Pasta aus dem Parmesanlaib sowie Arancini von Savoca am Gottesweg und Eintöpfe, Spätzle und Gulasch von „Jeschlämps“ serviert. Das Lokal Trapas ist mit Flammkuchen, Reibekuchen, Crepes, und Currywurst vertreten.
Sechs Stände mit Kunsthandwerk und eine Fotobox
Das an sechs Ständen angebotene Kunsthandwerk kommt ebenfalls zu einem großen Teil aus dem Viertel. Eine Spendenhütte ist auch wieder vor Ort. Sie kann kostenfrei von gemeinnützigen Organisationen und Initiativen genutzt werden, um ihre Arbeit vorzustellen und Spenden zu sammeln. Ein Fotowagen steht für weihnachtliche Schnappschüsse bereit.
Alles zum Thema Weihnachtsmärkte
- Online-Handelsriese Amazon stellt deutlich mehr Saisonkräfte ein
- Weihnachtshaus in Oberhausen Zuckersüßer Lichterglanz: Oberhausener Weihnachtshaus öffnet
- Ab sofort geöffnet Das bieten die Weihnachtsmärkte am Dom und auf dem Neumarkt
- Genervte Kunden, frustrierte Händler So lief das erste Wochenende der Sperrung im Kölner Hauptbahnhof
- Rundschau-Debatte des Tages Wie sicher sind die Weihnachtsmärkte in Deutschland?
- Meinungsbild Umfrage: Sicherheit auf Weihnachtsmärkten treibt viele um
- Neue Kampagne Wie die Stadt Köln das Stau-Chaos in der Adventszeit verhindern will
Im Weihnachtsdorf sorgt zudem leise Musik vom Band für Stimmung. Etwas lauter wird es jeweils am Wochenende – dann aber in der Eventlocation Ventana, wo diverse Auftritte und Konzerte das Rahmenprogramm zum Weihnachtsmarkt bilden. Insgesamt ist das Weihnachtsdorf dieses Jahr ein wenig geräumiger. „Wir mussten die Wiese vor dem Platz abzäunen, da sie sonst Schaden nimmt“, erläutert Dylan Stuka. „Wir haben aber die Verkaufsstände ein wenig mehr in Richtung der Häuserwände gerückt, so dass wir dort weitere Tische aufstellen können und das Ganze etwas entzerrt.“ Es ist bereits die dritte Auflage des Weihnachtsmarkts in Sülz. „Wir werden jedes Jahr ein bisschen professioneller“, sagt Stuka.
Das Sülzer Weihnachtsdorf auf dem Elisabeth-von-Mumm-Platz ist unter der Woche von 15 bis 22 Uhr geöffnet, am Wochenende bereits ab 12 bis 22 Uhr.
