In Raderthal ist ein neues Quartier mit Wohnungen, Gewerbe und sozialen Angeboten geplant, zu dem Bürger bis zum 6. Oktober Stellung nehmen können.
240 neue WohnungenInfos und Bürgerbeteiligung zu neuem Quartier „Veedl“ in Raderthal

Auf einem Grundstück zwischen der Brühler Straße und der Raderthaler Straße soll das neue Stadtquartier „Veedl“ entstehen.
Copyright: Stephanie Broch
Zwischen der Brühler Straße 210–212 und der Raderthaler Straße 13–23 in Raderthal soll ein neues Quartier entstehen. Geplant sind rund 240 Wohnungen für verschiedene Wohnformen, davon 30 Prozent öffentlich gefördert. Außerdem sind eine Kindertagesstätte und eine grüne Aufenthaltsfläche vorgesehen.
Das geplante Quartier soll nicht nur Wohnraum bieten, sondern auch Arbeitsplätze schaffen. Vorgesehen sind Flächen für Kultur- und Kreativwirtschaft sowie urbane Produktion. Ein Gesundheitszentrum mit medizinischen Dienstleistungen wird die Versorgung vor Ort stärken.

Visualisierung des neuen Stadtquartiers „Veedl“.
Copyright: Stadt Köln
Einkaufsmöglichkeiten und Grünflächen
Für den täglichen Bedarf, kurze Wege und mehr Lebensqualität entstehen ein Supermarkt, eine Drogerie und eine Bäckerei. Die notwendigen Stellplätze werden größtenteils in einer Tiefgarage errichtet, sodass oben mehr Platz für Grün und Begegnung bleibt.
Das Plangebiet umfasst knapp 21 Hektar und liegt zwischen dem Raderthalgürtel, der Raderthaler Straße, der Brühler Straße und den Wohnsiedlungen an der Bliesheimer Straße, Weilerswister Straße und Hausweilerstraße.
Bauherr ist die VEEDL Brühler Straße GmbH&Co.KG, es handelt sich um ein Partnerschaftsprojekt der Metropol Immobiliengruppe und der wvm Gruppe. Der vorhabenbezogene Bebauungsplan wird als Bebauungsplan der Innenentwicklung im beschleunigten Verfahren aufgestellt, bei dem eine Umweltprüfung entfällt.
Infos und Bürgerbeteiligung
Die Bürger können sich über Ziele und Zwecke wie auch über die wesentlichen Auswirkungen der Planung bis Montag, 6. Oktober auf der Internetseite der Stadt unter www.beteiligung-bauleitplanung.koeln informieren und eine Stellungnahme dazu abgeben. Des Weiteren ist das Planungskonzept von Donnerstag, 18. September bis Montag, 6. Oktober im Bürgeramt Rodenkirchen, Industriestraße 161, Haus 1, einzusehen wie auch nach vorheriger Terminvereinbarung im Stadthaus, Willy-Brandt-Platz 2 in Deutz. Die Terminvereinbarung ist möglich unter der Telefonnummer 0221/221-22853 oder der E-Mail-Adresse bauleitplanung@stadt-koeln.de.