Beim sogenannten „Dyke* March“ protestieren lesbische Frauen für mehr Sichtbarkeit. Bei der Demo spielt auch der Nahostkonflikt eine Rolle. Die Polizei beschäftigt aber vor allem ein Vorfall danach.
Vor der eigenen HaustürJournalist nach Demonstration in Berlin bedroht

Pro-Palästina-Demonstranten nehmen am Dyke* March teil. Nach der Bedrohung eines Journalisten in Berlin ermittelt der für politisch motivierte Taten zuständige Staatsschutz.
Copyright: dpa
Nach der Bedrohung eines Journalisten in Berlin ermittelt der für politisch motivierte Taten zuständige Staatsschutz. Der 38-Jährige war nach eigenen Angaben vor seiner Haustür von zwei Personen mit einem Messer bedroht worden, nachdem er zuvor für die „Bild“-Zeitung in Neukölln über eine Demonstration für lesbische Sichtbarkeit berichtet und Videoaufnahmen gemacht hatte. Bei diesem sogenannten „Dyke* March“ sorgte der Gaza-Krieg laut Polizei für Konflikte unter Teilnehmern.
Der Journalist sei nicht verletzt worden, sagte ein Sprecher der Berliner Polizei. Weitere Angaben zu dem Vorfall am Vorabend des Christopher Street Day seien aus ermittlungstechnischen und persönlichkeitsrechtlichen Gründen nicht möglich.
Journalist bereits bei Demo verfolgt worden
Der betroffene Reporter Iman Sefati sagte der „Jüdischen Allgemeinen“, der Vorfall habe sich am Freitagabend gegen 23.00 Uhr ereignet, als er mit Hunden Gassi gehen wollte. „Als ich das Wohngebäude durch den Haupteingang verließ, bemerkte ich einen schwarz gekleideten Mann. Ich erkannte ihn sofort als einen Demonstranten, den ich schon einmal auf einer „Pro-Palästina-Demo“ gesehen hatte“, so Sefati, der regelmäßig über israelfeindliche und antisemitische Demonstrationen in Berlin berichtet.
Alles zum Thema Nahostkonflikt
- Zwei Jahre nach Hamas-Überfall Verfassungsschutz warnt vor Bedrohung für Juden in Deutschland
- Merz optimistisch Trump fordert sofortiges Ende der Bombardierung von Gaza
- Gaza-Friedensplan Trump droht Hamas mit „Hölle“ – Islamisten stimmen Geisel-Freilassung zu
- Stimmen zu Trumps Nahost-Plan „Netanjahu setzt darauf, dass die Hamas die Arbeit für ihn erledigt“
- Entschuldigung bei Katar Netanjahu akzeptiert Trumps Plan zur Beendigung des Gaza-Kriegs
- Neuer Plan aus Weißem Haus Trump empfängt Netanjahu – Gelingt ein Gaza-Deal?
- Gedenken und Erinnerung Klöckner plant Ausstellung zu Hamas-Angriff auf Israel
Bereits während des „Dyke* March“ sei er darauf hingewiesen worden, dass er mehrfach verfolgt worden sei. „Ich habe mir nichts weiter dabei gedacht, weil es leider normal ist, dass wir als Pressevertreter auf sogenannten propalästinensischen Demonstrationen angegriffen, bedroht, beleidigt oder manchmal auch verfolgt werden“, so Sefati.
Rund 9.000 Menschen bei „Dyke* March“
„Bild“-Vizechef Paul Ronzheimer schrieb auf X: „Es ist unglaublich und erschütternd, was unserem Bild-Kollegen widerfahren ist. Ein Messer-Angriff auf ihn, direkt vor der eigenen Wohnung.“ Ronzheimer schrieb, Sefati filme seit dem 7. Oktober das, „was radikale Juden-Hasser auf unseren Straßen brüllen“. Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) verurteilte den Angriff.
Die Demonstration für lesbische Sichtbarkeit findet jährlich vor dem Christopher Street Day (CSD) statt. Beim „Dyke*March“ am Freitagabend waren laut Polizei in der Spitze rund 9.000 Menschen dabei. Darunter seien erkennbar Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem propalästinensischen Lager beziehungsweise der proisraelischen Community gewesen. Es sei zu israelfeindlichen Parolen gekommen. Zudem sei vereinzelt versucht worden, Medienvertreter durch Versperren der Sicht bei ihrer Arbeit zu behindern. Nach Polizeiangaben wurden 28 Demonstranten vorübergehend festgenommen. (dpa)