Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Chancen und RisikenWie KI bei der Geldanlage unterstützen kann

3 min
Künstliche Intelligenz erobert immer mehr Bereiche. Inzwischen kann sie auch bei der finanziellen Absicherung helfen.

Künstliche Intelligenz erobert immer mehr Bereiche. Inzwischen kann sie auch bei der finanziellen Absicherung helfen. 

Chatbots finden gute Investment-Chancen. Doch es gibt Grenzen und auch Risiken. Wir geben einen Überblick über die Möglichkeiten.

Es ist längst kein Thema mehr nur für Fachleute: KI-Angebote sind heute leicht zugänglich und in der Basisversion oft kostenlos. In Sekunden analysiert die Künstliche Intelligenz riesige Datenmengen und liefert erstaunliche Ergebnisse – auch zu Finanzthemen. KI kann Fachbegriffe erklären, Kennzahlen erforschen sowie Portfolio-Empfehlungen geben.

Für Anleger sind zwei KI-Kategorien interessant: allgemeine Chatbots wie ChatGPT oder Gemini sowie spezielle Finanz-Chatbots. Dazu gehören FinChat.io, Financial Health Prototype, Quirion.AI, Rize Capital sowie StockGPT. Beide Angebote basieren auf Sprachmodellen, die mit Wissen trainiert wurden und durch maschinelles Lernen wie Menschen in Echtzeit kommunizieren können.

KI-Chatbots und Robo-Advisor im Vergleich

Künstliche Intelligenz ist bei Investments nichts Neues. Robo-Advisors wie etwa bevestor, Whitebox und Solidvest gehen über die Möglichkeiten klassischer KI-Chatbots hinaus: Neben der Analyse setzen sie auf Basis persönlicher Angaben auch konkrete Anlagestrategien um. So entsteht ein digital gesteuertes Portfolio, das laufend angepasst wird. Für viele Anleger kann das eine sinnvolle Ergänzung zu reinen Analyse-Tools sein.

Welcher Chatbot ideal für Anleger ist

Neueste KI-Versionen kombinieren ein immer besseres Textverständnis, starke Kontextverarbeitung und „Suchfähigkeiten“. Die Modelle liefern nicht nur Antworten aus einem vorab definierten Kontext, sie recherchieren live im Internet. Anleger können also Finanzwissen entwickeln, Reports zusammenfassen lassen, Kurse abfragen und Portfolios testen.

Künstliche Intelligenz wird den Finanzsektor massiv verändern.
Martin Daut, CEO von Quirion

Ein leistungsfähiger allgemeiner Chatbot ist ChatGPT. Das Tool ist intuitiv bedienbar und in deutscher Sprache verfügbar. Je nach Modell ist die Websuche möglich. Gemini von Google verarbeitet gleichzeitig Texte, Bilder und Tabellen. Die sogenannte Multimodalität erhöht Qualität und Geschwindigkeit datengestützter Entscheidungen. Perplexity gilt als ausgezeichnete Recherche-KI. Quellen machen die Ergebnisse transparent und „Folgefragen“ unterstützen Recherchen.

Finanz-Chatbots – diese virtuellen Berater bieten sich an

KI wird „den Finanzsektor massiv verändern“, sagte Martin Daut, CEO von Quirion. 2024 hat der deutsche Finanzdienstleister den Chatbot Quirion.AI vorgestellt. Er soll als virtuelles Beratungsangebot fungieren und greift laut Daut nur auf geprüftes Wissen zurück. „Daher halluziniert der Bot nicht“, sagt Daut. Ähnlich aufgestellt ist der Financial Health Prototype. „Wir wollen dabei unterstützen, bessere Anlageentscheidungen zu treffen und bieten das gesamte Wissen des Hauses“, erklärt Karin Berger von der Erste Group Bank Österreich, die das Angebot 2023 startete.

Tiefe Analysen ermöglicht FinChat.io. Wie StockGPT ist der Chatbot vor allem für erfahrene Anleger aus den USA konzipiert. Beide Angebote zeigen aber, was mit KI möglich ist. Rize Capital kombiniert moderne KI-Technologie mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und ist damit geeignet für Investoren, die personalisierte Strategien suchen.

Grenzen der KI – Risiken, die Anleger kennen müssen

Chatbots können Anlegern gute Dienste leisten. Doch die Technologie birgt Risiken. So neigen KI-Systeme zu „Halluzinationen“. Das sind plausible, aber falsche Aussagen. Veraltete Daten oder zu komplizierte Fragen führen dazu. Viele Modelle sind zudem „Black Boxes“, deren Entscheidungen kaum nachvollziehbar sind.

Wichtig: Anlageentscheidungen sollten daher nie ausschließlich auf Künstlicher Intelligenz beruhen!