Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Ein romantisches FarbenspielSchlosszauber in Alfter: Vier Tage Musik, Tanz und Video-Mapping-Show

Lesezeit 3 Minuten
Alfter. Höhepunkt an jedem Abend des Schlosszaubers war  die Videoprojektion "ImPuls" auf die Schlossfassade.

Höhepunkt an jedem Abend des Schlosszaubers war die Videoprojektion „ImPuls“ auf die Schlossfassade.

Der historische Schlosspark in Alfter wurde für die zweite Auflage des „Schlosszaubers“ wieder aus seinem Dornröschenschlaf geweckt.

Bäume, Sträucher und Skulpturen wurden bunt illuminiert und angestrahlt und die Video-Mapping-Show „ImPuls“ auf der Schlossfassade sorgte für ein eindrucksvolles visuelles Erlebnis. Der Beginn der viertägigen Veranstaltung lief jedoch nicht wie gewünscht ab. Die Organisatorinnen Alexandra Runge, Luise Wiechert und Bärbel Steinkemper von der „Donnerstag-Gesellschaft 2.0“ und die Gäste erlebten zum Auftakt am Freitagabend im Schlosspark zunächst ein unschönes Déjà-vu: Wie bereits im Vorjahr, bei der „Schlosszauber“-Premiere, regnete es am ersten Abend. Für die Bonn-Alfterer Independent-Band „Flugmodus“, die das Veranstaltungsprogramm eröffneten, war das Pech. Ausgerechnet zu ihrem Auftritt kamen die Regengüsse vom Himmel — und dann gab es auch noch einen Stromausfall. Doch glücklicherweise blieb es bei einem Schauer und so wurde bei bester Stimmung weitergefeiert.

Programm unter dem Motto „When September ends“

Die Gruppe Decay & The ToneKings auf der Bühne in Alfter. Die Musiker traten beim Schlosszauber auf.

Beim Schlosszauber begeisterten am Freitagabend Decay & The ToneKings. Foto: Frank Engel-Strebel

Das freute auch Alfters Bürgermeister Rolf Schumacher als Schirmherr, der sich bei dem Team, den vielen ehrenamtlichen Helfern und den Sponsoren für das Engagement bedankte. „Dreimal bedeutet im Rheinland Tradition, vielleicht bekommen wir das ja hin“, hoffte Schumacher. Im vergangenen Jahr hatte die „Donnerstag-Gesellschaft 2.0“ erstmals zum „Schlosszauber“ eingeladen, damals verteilt über drei Wochenenden. Diesmal entschieden sich die Organisatorinnen, das Programm zu straffen und an vier aufeinanderfolgenden Tagen anzubieten — nach dem Motto „When September ends“.

Am Freitagabend begeisterte die Band „Decay & The ToneKings“ unter der Leitung des Musikproduzenten Dieter „Decay“ Kirchenbauer und gesponsert von der Westenergie AG das Publikum wie schon 2022. Die Kombo mit ihren hochkarätigen, stimmgewaltigen Sängerinnen und Sängern begleitet bereits seit Jahren die Tanzpaare der RTL-Show „Let's Dance“. An diesem Abend interpretierten die Künstler Klassiker von Lionel Richie, Supertramp oder Procol Harum. Dazu traten Tänzer der Bonner Tanzschule Breuer auf. Höhepunkt eines jeden Abends war die eindrucksvolle Video-Mapping-Show „ImPuls“ auf der Schlossfassade, technisch umgesetzt von Thomas Häußler, dramaturgisch bearbeitet von Oliver Lampe.

Schüler der Tanzschule Breuer tanzen zur Musik von Decay & The ToneKings.

Schüler der Tanzschule Breuer bewegten sich passend zur Musik von Decay & The ToneKings. Foto: Frank Engel-Strebel

Aufnahmen der „Donnerstag-Gesellschaft“ integriert

Einige Elemente dieser abwechslungsreichen Licht-Bild-Ton-Installation erkannten die Besucher vom Vorjahr wieder. Es flossen aber auch neue Sequenzen und Bilder mit ein. Beispielsweise wurden Aufnahmen der Alfterer Künstlerbewegung, der „Donnerstag-Gesellschaft“, mit integriert. Zum Finale lockte eine fulminante Laser-Lightshow: „Wenn eine Kirmes mit einem Feuerwerk endet, endet der Schlosszauber mit unserer Installation“, erklärte Alexandra Runge.

Höhepunkt an jedem Abend des Schlosszaubers war  die Videoprojektion "ImPuls" auf die Schlossfassade.  Auch historische Aufnahmen der Donnerstag-Gesellschaft wurden gezeigt.

Auch historische Aufnahmen der Donnerstag-Gesellschaft wurden bei der Videoprojektion gezeigt.

Weiter gefeiert wurde am Samstag mit dem Musikduo „Meoneo“ aus Alfter und der Cover-Band „Shady Blue“. Zum Familientag am Sonntag trat die Troisdorfer Big Band „TroJazz“ auf. Beteiligt hatten sich an allen Tagen auch die örtlichen Vereine. An ihren Ständen boten sie kulinarische Leckereien an. Zudem nutzten die Vereine die Gelegenheit, sich mit Auftritten zu präsentieren und für sich zu werben.

Mit ihrem bunten Programm brachte die 2019 gegründete „Donnerstag Gesellschaft 2.0“ erneut ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Kulturangebot nach Alfter. Das Team, angegliedert an den Förderverein „Haus der Alfterer Geschichte“, sieht sich in der Tradition der Donnerstag-Gesellschaft von 1947 bis 1950. Dabei handelt es sich um eine der bedeutendsten deutschen Kunst- und Kulturbewegungen nach dem Zweiten Weltkrieg, die sich regelmäßig im Alfterer Schloss versammelte. Ob der „Schlosszauber“ tatsächlich, wie von Bürgermeister Schumacher angedeutet, zur Tradition wird und 2024 bereits zum dritten Mal stattfindet, konnte Alexandra Runge noch nicht sagen.