Michael Sachse hat sich diesmal in italienischen Ristorantes in den Bonner Stadtteilen Dottendorf, Kessenich und Tannenbusch umgesehen.
Bonner Gastro-SzeneGastronomen-Urgesteine verabschieden sich

Das La Vita-Stammteam Bruno Sagiro, Werner Beckmann und Joaquim Domenico (v.l.).
Copyright: Michael Sachse
Essenza Ristorante
Lange wurden italienische Spezialitäten an der Oppelner Straße im „Bacco“ angeboten. Nach einem kurzen Übergang steht das Lokal in Alt-Tannenbusch unter neuer Leitung und heißt fortan „Essenza“. „Wir möchten unseren Gästen die wahre Essenz der italienischen Küche präsentieren“, lautet die Maxime des neuen Betreibers Fouad „Jimmy“ Kchimi. Die Vita des 42-jährigen umfasst zahlreiche Stationen. Der gelernte Restaurantfachmann sammelte erste Berufserfahrungen in der Bad Godesberger Bastei und im Ristorante Sassella in Bonn-Kessenich, wo er jeweils als „Chef de Rang“ arbeitete. Von dort zog es ihn nach München. In der bayrischen Metropole wirkte er unter anderem in den Südtiroler Stuben unter der Leitung von Alfons Schuhbeck, im inzwischen geschlossenen Restaurant „181“ im Olympiaturm sowie in der Brasserie „Chez Fritz“ im Stadtteil Haidhausen.
Nach seiner Rückkehr ins Rheinland bediente Kchimi zunächst wieder die Gäste des Sassella, von dort zog es ihn ins Ristorante Maruzzella in Königswinter-Stieldorf, bevor er in das Bad Godesberger Ristorante Valtellina wechselte. Nun beginnt der gebürtige Bonner seine selbstständige Karriere. Der Innenbereich des Lokals umfasst zwei miteinander verbundene Räume, einen großen Wintergarten und eine offene Küche. Verändert wurde die Dekoration. So schmücken zum Beispiel Bilder des Bonner Künstlers Pinot Gallep die Wände. Die Holztische sind mit weißen Tischtüchern eingedeckt, was sich positiv auf die Akustik auswirkt. Sowohl im Innenbereich als auch auf der Terrasse können bis zu 95 Gäste Platz nehmen. Vor dem Ristorante verweilen die Besucher abgeschirmt von einer hohen Hecke. Mehrere Platanen, kleine Olivenbäume und zahlreiche Topfpflanzen sorgen für mediterranes Ambiente.
Die Küche leitet Marco Micucci. Er stammt aus Perugia, der Hauptstadt Umbriens. Auf der Speisekarte entdecken wir Vorspeisen wie überbackene Aubergine, Vitello Tonnato (je 15,50 Euro) oder Fischsalat (17,50 Euro). Die Pizza wird nach neapolitanischer Art gebacken. Serviert werden zum Beispiel Pizza Mare Monte mit Tomaten, Käse, Garnelen, Champignons und Oregano (14,50 Euro) oder Pizza Salmone Bianco mit Crema di Philadelphia, Lachs und Spinat (15,50 Euro). Es gibt Pasta-Klassiker wie Spaghetti Bolognese (14,50 Euro) oder Penne all'Arrabbiata (12 Euro). Gerichte mit frischen Nudeln basieren auf Produkten aus der Manufaktur Pasta Sassella in Rheinbach. Außerdem kochen Micucci und sein Team Fleischgerichte wie Filetto die Manzo al Pepe (Rinderfilet an Pfeffersauce für 31,50 Euro) und Fischspezialitäten wie Dorade alla Puttanesca mit Oliven, Kapern und Sardellen (29,50 Euro). In Kürze werden zusätzlich wöchentlich wechselnde Offerten auf einer Tafel angekündigt.
Aus den Zapfhähnen fließen Radeberger Pils und Peters Kölsch. Das Sortiment an italienischen Weinen kann mit mehreren Tropfen aus dem Friaul aufwarten, darunter Weißweine von der Cantina Jermann sowie Rot- und Weißweine von der Azienda Agricola La Tunella.
Essenza Ristorante, Oppelner Straße 2, 53119 Bonn-Tannenbusch, Telefon (0228) 50464922, dienstags bis freitags und sonntags 12 bis 15 Uhr und 17.30 bis 22 Uhr, samstags 17.30 bis 22 Uhr.
Ristorante „La Vita“
Arrivederci in Dottendorf: „Ich freue mich vor allem auf mehr Freizeit“, sagt Werner Beckmann. Der Gastgeber des Ristorante „La Vita“ in Bonn-Dottendorf zählt zu den wenigen Gastronomen, die noch die Ära der Bonner Republik erlebt haben. Im Mai 1985 hatte Beckmann das Lokal an der Kessenicher Straße inmitten eines Wohnviertels eröffnet. Zu seinen Gästen zählten Spitzenpolitiker wie Helmut Schmidt, Hans-Dietrich Genscher oder Joschka Fischer. Aber auch an die Besuche verschiedener Künstler erinnert sich Beckmann gerne. Eros Ramazzotti beispielsweise speiste mit seiner Entourage nach einem Auftritt auf der Museumsmeile im Garten des Ristorantes.
Ein spezielles Erlebnis war die Visite Sophia Lorens, die es sich ebenfalls im La Vita gutgehen ließ. Zuvor hatte sie das Konzert von Diana Ross auf der Museumsmeile verfolgt. Beckmann ist ein großer Fan der italienischen Diva. Der italienischen Schauspielerin ist eine ganze Fotogalerie im Restaurant gewidmet. Die Türen des „La Vita“ werden der Gastgeber und sein Team am 30. Juni zum letzten Mal öffnen. Anschließend kann das Lokal noch für Events genutzt werden. Auch für Caterings wird die Küche weiterhin zur Verfügung stehen. Für Werner Beckmann und sein Team endet im Sommer eine Ära, die vor 40 Jahren begann.
Seit dem ersten Tag gehört Chefkoch Bruno Sagiro zum Team. Für Konstanz steht auch Joaquino Domenico, der seit 30 Jahren im Ristorante arbeitet und unter anderem für die Qualität der Steinofenpizza verantwortlich ist. Werner Beckmann möchte seinen „Vorruhestand“ vor allem nutzen, um mehr Zeit für Urlaube zu haben. „Erholung und Ferien sind während der vier Jahrzehnte des ,La Vita' viel zu kurz gekommen“, so der Gastronom. „Bummeln und einfach mal die Seele baumeln lassen“, lautet sein Plan für die Zukunft.
Ristorante La Vita, Kessenicher Straße 165, 53129 Bonn-Dottendorf, Telefon (0228) 235045, bis zum 30. Juni: dienstags bis donnerstags 18 bis 22 Uhr, freitags und samstags 18 bis 22.30 Uhr, sonntags 12 bis 14 Uhr und 18 bis 22 Uhr. ristorantelavita.de
Ristorante Sassella
Auch die Tarteros schließen: Ein weiterer Abschied eines Evergreens der Cucina Italiana kündigt sich in Bonn-Kessenich an. Das Ristorante Sassella befindet sich auf der Zielgeraden. Die Brüder Giorgio und Francesco Tartero haben ebenfalls angekündigt, ihr Lokal schließen zu wollen. Sie hatten das nach einem Weinberg ihrer Heimat, dem Valtellina-Tal, benannte Ristorante 1991 eröffnet. Schon 1983 hatten beide ihre gastronomische Erfolgsgeschichte mit dem „Amigo“ begonnen. Die Tarteros werden Ende des Monats zum letzten Mal die Gäste verwöhnen. Die Räumlichkeiten des Sassella stehen anschließend für Events zur Verfügung. Außerdem haben auch die Brüder Tartero angekündigt, weiterhin einen Catering-Service anzubieten. Die Erfolgsgeschichte ihrer Pastamanufaktur Sassella in Rheinbach werden Giorgio und Francesco mit ihrem Team mit unverminderter Energie weiterführen.
Ristorante Sassella, Karthäuserplatz 21, 53129 Bonn-Kessenich, Telefon (0228) 530815, bis zum 31. Mai: dienstags bis samstags 18 bis 22.30 Uhr und sonntags 12 bis 14.30 Uhr. ristorante-sassella.de