Polizeihauptkommissar Thorsten Säger ist der neue Bezirksbeamte für Bornheim und den Ortsteil Brenig. Die Rundschau stellt den 57-Jährigen vor.
Neu im AmtBezirksbeamter für Bornheim will Präsenz zeigen

Mit seinem Fahrrad ist Bezirksbeamter Thorsten Säger in seinem Bornheimer Zuständigkeitsgebiet unterwegs.
Copyright: Margret Klose
Fast täglich ist Polizeihauptkommissar Thorsten Säger (57) mit seinem Fahrrad unterwegs. Mal schaut er bei den Kindergärten in Bornheim und Brenig vorbei, dann bei der Grundschule. „Zurzeit laufen dort auch die Vorbereitungen auf die Fahrradprüfung der Viertklässler“, erklärt er. Aber Säger nimmt sich auch Zeit, um mit den Passanten auf der Straße ins Gespräch zu kommen. Denn als Nachfolger für seinen Kollegen Heinz-Peter Kropp ist Säger seit 1. April Bezirksbeamter und zuständig für die Ortschaften Bornheim und Brenig. „Ganz wichtig ist es mir, Präsenz zu zeigen“, erklärt er. Er wolle für die Bevölkerung sichtbar sein – draußen vor Ort, um für die Menschen da zu sein und ihnen in allen Lebenslagen zu helfen. Dazu gehöre für ihn auch, mögliche Streitigkeiten in den Nachbarschaften zu schlichten.
Kinder und Erwachsene sollen keine Angst vor der Polizei haben. „Mir ist an einem respektvollen Miteinander gelegen“, betont Säger. Außerdem hat er sich „Prävention“ auf die Fahne geschrieben. Um die Bevölkerung über Einbruchsschutz zu informieren, seien in Zusammenarbeit mit den beiden Ortsvorstehern aus Bornheim und Brenig für den Herbst bereits Informationsabende geplant. „Perspektivisch kann mir vorstellen, einmal im Jahr mit den Ortsvorstehern ein Projekt durchzuführen und dabei auch weitere Themen wie etwa den Enkeltrick anzusprechen“, erklärt er.
Haftbefehle zustellen
Zu Sägers Aufgabenbereich gehört aber auch die Zustellung von Haftbefehlen mit direkter Umsetzung. „Oft können die Adressaten aber eine Kaution zahlen, um nicht in Haft zu müssen“, erklärt er. Anderenfalls fahre er die Kandidaten direkt in die zuständige Strafvollzugsanstalt. Auch bei Festen, Umzügen und größeren Veranstaltungen ist Säger in seinem Zuständigkeitsgebiet künftig als Polizist und als Bezirksbeamter dabei. Sechs von ihnen sind zurzeit in den Ortschaften im Stadtgebiet Bornheim unterwegs – insgesamt elf Bezirksbeamten zählen zum Team von Polizeihauptkommissar Dieter Wojtak.
Mindestens einmal im Monat holt er sie alle an einen Tisch. Wojtak ist es wichtig, dass die Bezirksbeamten in den Ortschaften, mit den Behörden, aber auch untereinander gut vernetzt sind. „Das ist auch deswegen wichtig, um bei Bedarf stets die wichtigen und richtigen Ansprechpartner nennen zu können“, erklärt er. Thorsten Säger liebt seine Arbeit, seitdem er im Alter von 17 Jahren die Ausbildung auf der Polizeischule in Stukenbrock startete. „Ich würde es immer wieder genauso machen“, sagt er. Dabei hat er in seiner inzwischen 40-jährigen Berufstätigkeit auch in die Abgründe menschlichen Handels gesehen. Viele Male wurde er mit Tod, Verbrechen und schrecklichen Unfällen konfrontiert.
20 Jahre blieb Säger nach der Ausbildung bei der Einsatzhundertschaft. Er war einer der Polizisten, die auf der A3 die Patronenhülsen suchten, als das mobile Einsatzkommando der Polizei NRW das Geiseldrama von Gladbeck im August 1988 bei Bad Honnef beendet hatte. Bei den Castortransporten hat Säger mit Kollegen die Demonstranten von den Gleisen entkettet und weggetragen, bei hitzigen Lokalderbys behielt er einen stets kühlen Kopf und ging dazwischen, wenn sich die unterschiedlichen Fanlager angriffen.
„Allzweckwaffen in den Veedeln“
Unvergessen ist die Geiselnahme eines Taxifahrers in Bonn 1994. Einer Kontrolle hinter dem Bonner Bahnhof hatte sich ein junger Mann der Polizei entziehen wollen, entriss einer Kollegin die Waffe und zwang einen Taxifahrer, ihn zu fahren. „Ich war mit dem Polizeimotorrad unterwegs, als mir das Taxi auf der Baumschulallee entgegenkam“, erinnert sich Säger. Der Täter habe dann aus etwa 15 Metern zweimal geschossen – zum Glück daneben.
Doch fast jeden Tag erlebe ich auch sehr viel Schönes“, erklärt der Polizeihauptkommissar. Das überwiege einfach. Nach mehr als 15 Jahren bei der Wache Bornheim im Wach- und Wechseldienst freut er sich jetzt auf seine neue Aufgabe, für die Dominik Geida von der Polizeipressestelle eine ganz besondere Berufsbezeichnung hat: „Bezirksbeamte sind unsere ,Gute-Laune-Polizisten’ – unsere Allzweckwaffen in den Veedeln“, betont er.