Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Doppeljubiläum in BornheimMusikfreunde gründeten sich 1923 als Zupforchester

Lesezeit 3 Minuten
Das Beethovenspektakel auf dem Bonner Münsterplatz von 2022 ist in die Annalen des nun 100-jährigen Vereins aus Roisdorf eingegangen.

Das Beethovenspektakel auf dem Bonner Münsterplatz von 2022 ist in die Annalen des nun 100-jährigen Vereins aus Roisdorf eingegangen.

Mit den St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Roisdorf feiern die Musikfreunde Roisdorf beim gemeinsamen Musik- und Bezirksschützenfest ihr Jubiläum. Ein Zupforchester stand vor 100 Jahren am Anfang.

Eine enge Freundschaft verbindet die St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Roisdorf und die Musikfreunde Roisdorf seit Jahrzehnten. In diesem Jahr werden die Traditionsvereine 175 beziehungsweise 100 Jahre alt. An diesem Wochenende feiern sie – wie bereits vor 50 Jahren – ein gemeinsames Musik- und Bezirksschützenfest auf dem Schützenplatz der Roisdorfer Grünröcke: „Eine solche, auch von den einzelnen Vereinsmitgliedern erlebte und gelebte Verbundenheit ist sicherlich auch für den Ort Roisdorf etwas Besonderes, wenn nicht gar einzigartig. Neben der sportlichen und musikalischen Betätigung unserer Vereine ist unser Bestreben, der persönlichen und gesellschaftlichen Seite des Zusammenlebens im Dorf besondere Aufmerksamkeit zu schenken und mit viel Freude die Dorfgemeinschaft zu stärken“, schreiben Walter Klemmer, Brudermeister der Schützen, und Heribert Recht, Vorsitzender der Musikfreunde Roisdorf, im Vorwort der gemeinsamen Festschrift.

Über die Geschichte der Schützen berichtete die Rundschau in der gestrigen Ausgabe.

Die Stunde Null der heutigen Musikfreunde Roisdorf schlug am 2. Mai 1923. Die Gründer hatten sich der Zupfmusik verpflichtet. Sie traten als „Mandolinen-Club Roisdorf“ unter ihrem ersten Vorsitzenden Leonhardt Reiffert an. Premiere feierte das Ensemble mit einem großen Konzert im Dezember 1924.

Kredit von 3000 Mark für erste Blasinstrumente

Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte das Orchester Nachwuchssorgen. Die Idee kam auf, sich breiter aufzustellen. Im November 1959 beschlossen die Musiker, künftig auch mit Pauken, Posaunen, Trompeten und Klarinetten zu musizieren. Natürlich musste auch ein neuer Name her: Seitdem spielen die Instrumentalisten als „Musikfreunde Roisdorf“. Um die Blasinstrumente zu finanzieren, musste ein Kredit von 3000 Mark aufgenommen werden.

Die Anfangszeiten waren nicht nur finanziell mühsam. Die Musiker mussten sich auch mit neuen Noten und Instrumenten vertraut zu machen. Entsprechend häufig wurde geübt, bis die Musikfreunde Heiligabend 1959 erstmals durch das Dorf zogen und Weihnachtsmelodien spielten. Bei einem der ersten offiziellen Auftritte, auf einem Feuerwehrfest, gab es sogar eine Gage – in Höhe von 30 Mark.

Das neue Orchester kam an, wurde immer beliebter und wuchs stetig. 1962 wurde das erste Roisdorfer Oktoberfest organisiert, das bis 2018 fester Bestandteil des Roisdorfer Jahreskalenders war. Unter dem Motto „Musi, Gaudi und Radi“ ist das gesellige Fest vielfach kopiert worden – so erfolgreich, dass die Konkurrenz die eigenen Besucherzahlen zu stark sinken ließ. Die Umbenennung in „Musikfest“ nützte nichts mehr.

Das traditionelle Jahreskonzert der Musikfreunde Roisdorf im Dezember in der Rheinhalle Hersel ist stets gut besucht.

Das traditionelle Jahreskonzert der Musikfreunde Roisdorf im Dezember in der Rheinhalle Hersel ist stets gut besucht.

Gut besucht sind indes die Jahreskonzerte, die seit 1999 in der Herseler Rheinhalle über die Bühne gehen. Unvergessen: 2022 stellte der Beueler Schiffer-Verein mit vielen Mitstreitern wie auch dem ehemaligen Bonner Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch die Enthüllung der Beethoven-Statue auf dem Münsterplatz als historisches Spektakel vor Hunderten Schaulustigen nach – ganz wie im August 1845. Wegen Corona hatte die eigentliche Enthüllung der aufwendig instand gesetzten Statue zwei Jahre auf sich warten lassen.

Mit Bonner Stadtsoldaten gemeinsam auf Tour

Die Musikfreunde Roisdorf begleiteten gemeinsam mit dem Bonner Stadtsoldaten-Corps die Zeremonie musikalisch. Mit dem Corps verbindet die Musikfreunde seit der Karnevalssession 2005/2006 eine besondere Freundschaft. Seitdem sind die Musikfreunde das Regimentsmusikcorps der Stadtsoldaten von 1872 und begleiten diese bei Sitzungen und Karnevalszügen, natürlich auch beim Bonner Rosenmontagszug. Beide Kapellen reisten 2017 gemeinsam zum Karneval nach Venedig. Spaß musste schon früher sein, wie ein Karnevalsjux aus dem Jahr 1965 zeigt: Die Musiker spielten im Bonner Frankenbad gemeinsam mit dem Bonner Festausschuss nur in Hut und Badehose bekleidet: „Wir waren am Tag darauf in allen Zeitungen zu finden“, berichten die Schreiber der Festchronik, Michael Jaeschke und Anke Rothmann.

Ihren Probenraum haben die Musikfreunde übrigens auf dem Gelände des Centralmarktes am Rosental neben dem Lokal „Marktschänke“. 2022 wurde das Vereinsheim in Würdigung des Ehrenvorsitzenden „Willi-Rech-Musikfreundehaus“ getauft. Aktuell spielen 30 Frauen und Männer für die Musikfreunde Roisdorf. Dirigent ist Gregor Franzen. Zum Repertoire gehören neben Blasmusik, auch Gospel-, Film-, Muiscal- oder Popmusikstücke.