Eis mit Kick: Feige-Walnuss, Nougat Pistazie, Buttermilch Holunder, Kaktusfeige, oder Sanddorn. Eiscafés in Rhein-Sieg bieten neue Sorten.
Gastro-Szene rund um BonnAuf der Suche nach neuen Eissorten in Rhein-Sieg

Im Waffel-Hörnchen stecken nicht immer nur klassische Sorten.
Copyright: dpa
Auf der Suche nach neuen Eissorten war Michael Sachse in Bornheim, Rheinbach, Swisttal, Meckenheim und Bonn.
Eiscafé Pino in Bornheim-Hersel
Francesco Messineo versorgt die Bewohner in Bornheim-Hersel mit leckerem Eis. Damit ist sein Aktionsradius allerdings nur unzureichend beschrieben. Denn er verfügt zudem über einen großen Fuhrpark. Sechs Eiswagen zählt seine Flotte. Die Kundschaft bucht die Wagen für Schul- und Straßenfeste, für Hochzeiten, Kommunionsfeiern oder auch für sonstige Anlässe.
In Messineos Eisvitrine steckt neben klassischen Sorten die eine oder andere besondere Kreation. Dazu gehören Limoncello, weiße Schokolade oder Feige-Walnuss. Zur Auswahl stehen 32 verschiedene Sorten. Doch damit ist das Repertoire noch nicht komplett. In den Kühlschränken lagert ein weiteres Eis, das spezielle Kunden anzieht.

Rosalia und Francesco Messineo haben ein Eis speziell für Hunde. Hündin Luna schmeckt's.
Copyright: Frank Engel-Strebel
Für Hunde bereitet Messineo Eis mit Lachsgeschmack. In das Rezept sind die Hinweise eines Tierarztes eingeflossen. Neben laktosefreier Milch, Fruchtzucker, Bananen, Eiern und Magerjoghurt basiert es auf Lachsöl und Flohsamenschalen. „Hunde nehmen über das Eis Omega-3-Fettsäuren zu sich. Das schmeckt ihnen und befördert zusätzlich ihr Wohlbefinden“, ist Messineo überzeugt.
Eiscafé Pino, Rheinstraße 141, 53332 Bornheim-Hersel, Telefon (0 22 22) 8 22 33, täglich 10 bis 21 Uhr (ab Mai bis 22 Uhr). Kugel Eis: 1,50 Euro.
Eiscafé Taormina in Rheinbach
Rheinbach zählt zu den Hotspots in puncto Eis. Im Zentrum reiht sich ein Eiscafé an das andere. Die nach einer Stadt an der sizilianischen Ostküste benannte Eisdiele Taormina zählt zu den alteingesessenen Adressen und wurde vor 20 Jahren vom Sizilianer Salvatore Liotta gegründet.
Familie Liotta hat ihr Imperium längst ausgedehnt und verfügt über weitere Eisdielen in der Region sowie 14 Eiswagen, die ein weites Gebiet zwischen Siegburg, Bonn, Rheinbach und Bonn abdecken. Zum Repertoire gehören Sorten wie Salted Butter Caramel, Bitterschokolade oder Käsekuchen. Auch dem neusten Trend verschließt sich Liotta nicht. Deshalb gibt es in dieser Saison erstmals Dubai Chocolade.
Eiscafé Taormina, Hauptstraße 30, 53359 Rheinbach, Telefon (0 22 26) 80 98 20, täglich 11 bis 20 Uhr. Kugel Eis: 1,70 Euro.
Das Eiswerk in Rheinbach
Christopher Nolden gehört seit 2014 zur Gilde der Rheinbacher Gelatiere. Sein zweites Eiswerk in Euskirchen-Flamersheim hat er mittlerweile verpachtet. Dafür steht ein neuer Standort in den Startlöchern. Die Filiale in Bad Münstereifel wird Nolden am 8. Mai eröffnen.
In Rheinbach darf die Kundschaft stets neue Kreationen probieren. In dieser Saison locken zum Beispiel Dubai Schokolade, Nougat Pistazie oder Vanillepudding. Im Gegensatz zu anderen Eisdielen bietet das Eiswerk Portionen nicht als Bällchen, sondern als Spachteln an.
Wer noch mehr spezielle Eissorten aus Noldens Eisküche probieren möchte, darf auch bei Tee-Gschwendner in der Bonner Fußgängerzone vorbeischauen. Dort gibt es im Café des Teehauses exklusive Geschmacksrichtungen wie etwa Mango-Rosmarin, Erdbeereis mit Moringa oder Schokolade mit Earl Grey.
Das Eiswerk, Weiherstraße 10c, 53359 Rheinbach, Telefon (0 22 26) 9 05 86 83, montags bis samstags 10 bis 19 Uhr und sonntags 11 bis 19 Uhr. Kleine Spachtel (entspricht etwa anderthalb Kugeln): 2,80 Euro.
The Ice Cream in Rheinbach
Knapp 100 Meter entfernt am Wasemer Turm betreibt Alessandro Guzzo die Eisdiele The Ice Cream. Seine Losung lautet: Eis ohne Farbstoffe, Emulgatoren und künstliche Aromen, dafür mit natürlichem Geschmack.
Zu den 23 Geschmacksrichtungen, die in der Eisvitrine vorrätig sind, zählen ausgefallene Sorten wie Buttermilch Holunder, Lemon Pie oder Granola in Milch und Honig. Außerdem gibt es Açai, hergestellt auf Basis einer brasilianischen Beerenfrucht und die vegane Sorte Haferkeks.
The Ice Cream, Pützstraße 23, 53359 Rheinbach, Telefon (0 22 26) 1 44 81, täglich 13 bis 17 Uhr (im Sommer länger), Bällchen: 1,80 Euro (Pistazie: 2 Euro).
Die Casa del Gelato in Swisttal-Buschhoven
Die Casa del Gelato versteckt sich in einem Buschhovener Wohnviertel. Der ungewöhnlichen Lage zum Trotz haben die Fans von leckerem Eis die Casa schon lange entdeckt. Seit 2006 betreibt Rukija Aylak das kleine Café.
In ihrer Vitrine stehen 26 Sorten zur Auswahl. Zu den besonderen Sorten gehören Schoko-Pfefferminz, Giotto oder Schaumkuss. Ein weiteres Highlight ist Quark-Honig mit Krokant.
Casa del Gelato, Karl-Kaufmann-Weg 31, 53913 Swisttal-Buschhoven, täglich 12 bis 20 Uhr. Kugel Eis: 1,50 Euro.
Eiscafé Forum in Meckenheim
Der Neue Markt in Meckenheim ist ohne das Eiscafé Forum undenkbar. Luca Matteo Carpené versorgt seine Gäste seit 23 Jahren mit Eis. Dort können die Besucher ganzjährig frühstücken und ihren Nachmittagskaffee einnehmen. Die verschiedenen Eiskompositionen drängen ab dem Frühjahr Waffeln und Crêpes in den Hintergrund. Die Sorte Zeder, die auf der Basis der in Italien beliebten Cedro, einer handballgroßen und der Zitrone ähnlichen Frucht, hergestellt wird, ist vor allem im Hochsommer ein Renner. Dann rücken auch Birne und Pfirsich in den Fokus.
Luca Matteo Carpené tüftelt aktuell an einer neuen Geschmacksrichtung, die bald seine Vitrine in Meckenheim bereichern soll. Schon der Name „Concertino Amaretto“ klingt verführerisch. Der Geschmack des Neulings basiert auf Amarena und einer Schokoglasur.
Eiscafé Forum, Neuer Markt 46, 53340 Meckenheim, Telefon (0 22 25) 83 67 81, montags bis samstags 9 bis 22 Uhr, sonntags 10 bis 20 Uhr, Kugel Eis: 1,60 Euro.
Eiscafé Garda in Meckenheim
In den Feldern rund um Meckenheim steht bald die erste Erdbeer-Ernte bevor. Dann schlägt bei Donata Campo die Stunde für Erdbeereis mit frischer Minze oder Yogurt alla Fragola. Die Lieblingssorte der Chefin im Eiscafé Garda kommt auch bei den Kunden super an. „Die Früchte sorgen für optimale Süße, die ideal mit der Frische der Minzblätter harmoniert“, sagt Campo.
In ihrer Eisküche hat sie schon reichlich Experimente gewagt und viel ausprobiert. Durchgesetzt haben sich Sorten wie Whisky Creme, Kaktusfeige oder Wiener Mandel.
Eiscafé Garda, Neuer Markt 24, 53340 Meckenheim, Telefon (0 22 25) 73 04, montags bis samstags 9 bis 21 Uhr, sonntags 10 bis 21 Uhr, Kugel Eis: 1,60 Euro.
Eiscafé Venezia in Meckenheim
Auch in der Meckenheimer Altstadt kommen Eisfreaks auf ihre Kosten. Mittendrin residiert das Eiscafé Venezia. Gastgeber Diego Baschiera versorgt die Kundschaft seit 15 Jahren mit italienischen Eisspezialitäten.
Der Blick in die Vitrine wird magisch von einer lilafarbenen Sorte angezogen. Dahinter verbirgt sich das erfrischende Zitrone-Lavendel. Zu den weiteren Highlights zählen salziges Karamell mit Popcorn und Pistazie. „Mein Pistazieneis basiert zu 100 Prozent auf sizilianischen Pistazien“, versichert Baschiera.
Eiscafé Venezia, Hauptstraße 74, 53340 Meckenheim, Telefon (0 22 25) 9 80 98 40, montags bis samstags 9.30 bis 21.30 Uhr, sonntags 10.30 bis 21.30 Uhr, Kugel Eis: 1,60 Euro.
Café Trebellii in Bornheim-Merten
Das Café Trebellii besticht nicht nur durch seine Aussicht oberhalb von Bornheim-Merten, sondern auch durch sein Eis. Die Gastgeber Ute und Mario Gierlich überraschen ihre Gäste immer wieder mit neuen Kreationen und lassen gerne saisonale Akzente einfließen.
Für Abwechslung sorgt ein Becher des Monats. Aktuell ist das der Biene-Maja-Becher mit Eierlikör. Im Mai wird der von einem Rhabarber-Becher abgelöst. Ansonsten dominieren in der Truhe seltene Sorten, darunter Schoko Minze, Joghurt mit Flugmango oder Erdnuss Karamell.
Trebellii, Holzweg 3, 53332 Bornheim-Merten, (0 22 27) 9 29 27 97, sonntags und montags 12 bis 19 Uhr, mittwochs bis samstags 9 bis 19 Uhr, Kugel Eis: 1,80 Euro.
Eiscafé Veronesi in Bornheim
Wenn in Bornheim der Name Veronesi fällt, läuft Eisgourmets das Wasser im Munde zusammen. Familie Veronesi gehört zu den Pionieren der hiesigen Eis-Szene. Seit 1968 existiert ihr Eiscafé auf der Königstraße.
Neue Trends werden gerne aufgenommen. Deshalb hat in dieser Saison Dubai Chocolate neben weiteren Exoten wie Sanddorn, Mozart und türkischer Joghurt mit Aprikose einen Stammplatz.
Eiscafé Veronesi, Königstraße 45, Telefon (0 22 22) 37 94, dienstags bis samstags 10 bis 21 Uhr, sonntags 11 bis 21 Uhr, Kugel Eis: 1,30 Euro.
EisLabor in Bonn
Beim Eis geht es nicht nur um Qualität, Cremigkeit und Geschmack, sondern auch um die Geschichte dahinter“, formuliert Michael Weiss vom Bonner Eislabor den Anspruch, an dem er und sein Team sich orientieren.
Bevor eine neue Eissorte in den Bechern der Kundschaft landet, muss sie einen längeren Prozess durchlaufen. Sie wird vom Team akribisch getestet und optimiert. Geschafft hat das zuletzt Zitronille, ein Eis auf Vanillebasis, das sein mildes Aroma dem Orangen- und Zitronenabrieb verdankt. Die Saison spielt natürlich immer eine Rolle. So kam jüngst zur Kirschblüte Mohneis mit Amarenakirsche heraus, und zu Ostern rückte Rüblikucheneis in den Fokus.
EisLabor, Friedrichstraße 50, Telefon (02 28) 92 68 71 72, montags bis samstags 11 bis 20 Uhr, sonntags ab 12 Uhr, mit weiteren Eisdielen in der Bonner Altstadt und in Beuel, Kugel Eis: 1,90 Euro.