Michael Sachse hat das neue Bacco in Tannenbusch und das zweite Casa d’Olid in Bonn-Endenich besucht. Die Agentur für Arbeit Bonn wirbt unterdessen mit einer Postkartenaktion in Gastronomiebetrieben für ihr Beratungsangebot
Gastro-SzeneMediterrane Genüsse aus der offenen Küche

Im neuen Bacco in Bonn-Tannenbusch, das aufwendig hergerichtet wurde, kümmern sich Emanuele Lemanno, Chefkoch Felix Silas Emonts und Betriebsleiter Tristan Schuldt um das Wohl der Gäste.
Copyright: Meike Böschemeyer
Nach einem Brand im Dachstuhl musste das Restaurant Bacco in Bonn-Tannenbusch im Sommer 2020 geschlossen werden. Das Feuer zerstörte damals auch das im Erdgeschoss residierende Lokal. Jetzt vollzog sich das Comeback unter neuer Leitung. Zuvor war das Gebäude zwei Jahre umgebaut worden. Während der Name geblieben ist, erinnert lediglich die Aufteilung der Gasträume an den Vorgänger. Neuer Betreiber ist die Da Capo Service GmbH, die unter anderem auch die Waldau auf dem Venusberg, das Restaurant auf der Adendorfer Burg Münchhausen und den Schützenhof in Tannenbusch betreibt. Wie früher befindet sich die Theke links neben dem Eingang, und auch der lichtdurchflutete Wintergarten hat seinen Platz im hinteren Anbau behalten.
Eine knallrote Vespa als Hingucker
Die Räumlichkeiten sind transparent gestaltet und beherbergen mehrere Eyecatcher wie eine knallrote Vespa, die als Servicestation genutzt wird, sowie eine offene Küche, in die die Gäste durch ein großes Industriefenster hineinblicken können. Im Restaurant verteilen sich 85 Sitzplätze. Ebenso viele Sitzgelegenheiten stehen ab dem Frühjahr auf der Terrasse rund um das Lokal zur Verfügung. Wand- und Deckenleuchten in Industrieoptik, ein grauer Vinylboden, helle Holztische und ein Anstrich in grau und weiß runden das Ambiente ab. Betriebsleiter des neuen Bacco ist Tristan Schuldt. Mit seinem Team um Chefkoch Silas Emonts möchte der 33-Jährige vor allem klassische, vornehmlich von der italienischen Küche inspirierte Gerichte neu interpretieren. Die Küche arbeitet durchgehend, was nicht nur die Bewohner in Alt-Tannenbusch, sondern auch die zahlreichen Beschäftigten im Umfeld freuen dürfte.
Von Spaghetti bis zum 3-Gänge-Menü
Von 12 bis 17 Uhr ergänzen eine Handvoll günstiger Gerichte von der Lunchkarte den Speiseplan. Dann gibt es zum Beispiel Spaghetti Carbonara für 9,90 Euro oder Bandnudeln mit Lachsfilet für 12,90 Euro. Auf der Standardkarte finden wir nicht nur Kreationen italienischer Herkunft. Als beliebtes Gericht hat sich in den ersten Wochen etwa Kalbsleber mit Kartoffelpüree, Apfel und Zwiebeln (19,50 Euro) etabliert. Saisonale Akzente setzt die Küche mit Gänsekeule oder Gänsebrust, die mit Orangensauce, Rotkohl und Klößen (22,90 Euro) serviert werden oder Bandnudeln mit gemischten Waldpilzen, Weißwein-Parmesan-Sauce, Kirschtomaten und Rinderstreifen (15,90 Euro). Außerdem werden acht verschiedene Pizzen angeboten und zum Beispiel mit Parmaschinken, Tomatensauce, Mozzarella, Rucola und Kirschtomaten (13,90 Euro) belegt. Der Speisekanon umfasst zudem ein wechselndes Menü über drei Gänge für 42,90 Euro. Aus den Zapfhähnen fließen Peters Kölsch und Radeberger Pils. Das Weinsortiment fokussiert sich auf italienische und deutsche Erzeugnisse. Dazu zählt Grauburgunder Terra Blanc von Brogsitter oder Primitivo Roca Antica aus Apulien (jeweils 0,2 l für 5,90 Euro). Bacco, Oppelner Straße 2, 53119 Bonn-Tannenbusch, Telefon (0228) 50 46 49 22, dienstags bis sonntags 12 bis 22 Uhr.
Zu Gast im Casa d'Olid in Endenich
Walid Jamel betreibt seit 2015 das Restaurant Casa d’Olid im Musikerviertel auf der Rückseite des Bonner Hauptbahnhofs. Jetzt hat er in Endenich sein zweites, gleichnamiges Lokal eröffnet. Dazu wurde die ehemalige Eierkuchen-Manufaktur auf der Endenicher Straße über acht Monate umgebaut. Das Zentrum des lebendigen Stadtteils erhält damit eine weitere kulinarische Facette. Der Name des Lokals ist ein Wortspiel mit dem Vornamen des Gastgebers und seiner spanischen Lieblingsstadt Valladolid. Der Umbau verleiht dem Lokal eine attraktive Atmosphäre, in der die stilvoll gestaltete Theke mit original spanischen Kacheln das Herzstück bildet. Außerdem wurde eine Decke abgehangen, so dass mehrere Holzgiebel zum Vorschein kommen, die zusammen mit steinernen Wänden, Holztischen und mehreren Weinfässern für eine rustikal-gemütliche Stimmung sorgen.
Kalte und warme Tapas
Zum Auftakt bietet sich eine Auswahl kalter und warmer Tapas an. Der Reigen der kleinen Vorspeisen reicht von Manchego Schafskäse (6,90 Euro) über frittierte Sardellen (5,90 Euro) bis hin zu Oktopus auf Kartoffelscheiben mit Olivenöl und Meersalz (8,90 Euro). Niemand muss auf das spanische Nationalgericht verzichten. Paella wird sowohl mit Meeresfrüchten oder verschiedenen Fleischsorten (je 15,90 Euro) als auch vegetarisch (13,90 Euro) zubereitet. Zu den weiteren landestypischen Spezialitäten zählen geschmorte Kaninchenkeule (17,90 Euro) oder gegrillte Dorade (16,90 Euro), die jeweils mit Gemüse und Kartoffeln serviert werden. Frisch gezapft wird neben Peters Kölsch und Radeberger Pils auch das spanische Estrella Damm. Die Weinauswahl basiert auf spanischen und deutschen Tropfen. Natürlich gibt es auch Sangria (0,2 l für 5,50 Euro). Da in Endenich die Mehrzahl der Lokale gegen 23 Uhr schließt, möchte der Gastgeber für Abhilfe sorgen. Deshalb soll auch der Barbetrieb Fahrt aufnehmen. Dazu passt ein umfangreiches Angebot an Longdrinks und Cocktails. Sobald die Temperaturen es im kommenden Jahr zulassen, wird der hinter dem Haus gelegene große Garten mit 120 Sitzplätzen für weiteren Zulauf sorgen. Casa d’Olid, Endenicher Straße 268, 53121 Bonn-Endenich, Telefon (0228) 44 67 70 90, dienstags bis samstags ab 17 Uhr und sonntags ab 11 Uhr. casa-dolid.de
Arbeitsagentur wirbt in Gastronomie
„Willst Du mit mir auf Ausbildungssuche gehen“ Die Agentur für Arbeit Bonn wirbt mit einer Postkartenaktion in Gastronomiebetrieben für ihr Beratungsangebot. Insbesondere Hotels, Restaurants und Cafés suchen händeringend nach Personal. Obwohl das Ausbildungsjahr schon begonnen hat, klagen viele Branchen über einen Mangel an Azubis. Den Fachkräften von morgen stehen noch zahlreiche Türen offen. Wie Ausbildungsinteressierte den Weg finden, der am besten zu ihnen passt, erfahren sie bei den Beraterinnen und Beratern der Agentur für Arbeit in Bonn. Sie prüfen gemeinsam mit den jungen Menschen die möglichen Optionen und unterstützen sie dabei, ihre Chance zu ergreifen. „Mit unserer Postkartenaktion möchten wir Menschen zur Berufsberatung einladen, die wir an den Schulen nicht mehr erreichen. Häufig gehen Jugendliche unterschiedliche Wege, bevor sie in eine duale Ausbildung oder ein Studium einmünden“, sagt Lars Norman, Leiter der Berufsberatung Bonn/ Rhein-Sieg. Die Aktion dauert bis Mitte Januar.
Postkartenaktion an 300 Stellen
Dabei werden Postkarten an ca. 300 Stellen im Großraum Bonn und Umgebung gestreut und die Botschaften somit flächendeckend verbreitet. Zu den Adressen zählen kleinere Einrichtungen, Gastronomiebetriebe, Kulturstätten, Hotels, Studentenwohnheime und der Einzelhandel. Interessierte können sich auch am 6. und 7. März jeweils von 13 bis 17.30 Uhr auf der Berufsorientierungsmesse „Berufsstart 2022/2023“ im Brückenforum Beuel informieren. Darüber hinaus findet vom 13. bis 17. März die bundesweite „Woche der Ausbildung“ unter dem Motto „Ausbildung ist Zukunft“ statt. In diesem Zeitraum intensiviert die Agentur für Arbeit Bonn ihre regionalen Angebote und Beratungen zu den Themen Ausbildung und Praktikum. Für Fragen und Anliegen rund um die Berufswahl steht die Berufsberatung telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Hotline: (0228) 924 80 00, bonn.berufsberatung@arbeitsagentur.de