Das vergleichsweise junge Schloss im Siebengebirge landete weit oben. Woran das liegt – und warum andere Schlösser durchgefallen sind.
Brühler Schlösser fallen durchSchloss Drachenburg überrascht mit Top-Platzierung in Ranking

Schloss Drachenburg in Königswinter im Siebengebirge.
Copyright: picture alliance/dpa
Ritterburg, romantisches Märchenschloss, eindrucksvolle Festungen: Schlösser und Burgen sind beliebte Anziehungspunkte. Die alten Gemäuer und herrschaftlichen Zimmer geben Einblick in die Geschichte. Der Reiseveranstalter Tui hat jetzt gemeinsam mit der Marketing-Agentur Peak Ace ein Ranking der beliebtesten Burgen und Schlösser in Deutschland, Österreich und der Schweiz erstellt. Nicht nur die hohe Platzierung von Schloss Drachenburg im Siebengebirge überrascht.
Rund 25.000 Burgen und Schlösser gibt es schätzungsweise allein in Deutschland, in Europa sind es demnach über 100.000 imposante Bauwerke. Viele von ihnen stammen aus dem Mittelalter. Es sind Orte der Veränderung und der Geschichte, das lässt sich schon am äußeren Erscheinungsbild entdecken.
Schloss Drachenburg historisch vergleichsweise jung
Schloss Drachenburg am Drachenfels in Königswinter stammt aus dem 19. Jahrhundert und ist im Vergleich zu vielen anderen Gemäuern noch recht jung. Zwischen 1882 und 1884 wurde es in den historistischen Stilen der Neogotik und der Neorenaissance als repräsentativer Wohnsitz für Stephan von Sarter gebaut, einem deutsch-französischen Finanzfachmann, der darin kaum lebte.

Blick vom Drachenfels in Höhe der Drachenburg auf das Rheintal.
Copyright: Quentin Bröhl
Die Platzierung der prunkvollen Anlage auf halber Höhe des touristisch gefragten Drachenfels im Siebengebirge könnte kaum besser gewählt sein. Der Blick vom Anwesen reicht weit über das Rheintal. Mit seiner Fülle von Türmchen, Erkern und Zinnen zitiert das Schloss vor allem mittelalterliche Bauformen.
Schloss Drachenburg auf Platz 13 im DACH-Vergleich
Im DACH-Vergleich von Tui schneidet Schloss Drachenburg dennoch überraschend gut ab. Auf den ersten drei Plätzen rangieren Schloss Schönbrunn in Wien, Schloss Neuschwanstein in Bayern und das Heidelberger Schloss in Baden-Württemberg. Große Namen, die ganze Romane füllen. Schloss Drachenburg wird unterdessen bereits auf Platz 13 genannt, direkt hinter Schloss Sanssouci.

Schloss Drachenburg aus dem Hofgarten fotografiert.
Copyright: Carsten Schultz
Die Drachenburg im Siebengebirge ist damit sogar der einzige Repräsentant Nordrhein-Westfalens, lässt sich hervorheben. Selbst die beiden Schlösser in Brühl, das imposante Schloss Augustusburg und das intime Schloss Falkenlust mit ihrem weitläufigen Schlossgarten, beide längst UNESCO-Welterbe, sind weit abgeschlagen, kommen in der Auflistung nicht einmal vor.
Brühler Schlösser Augustusburg und Falkenlust fallen durchs Raster
Die Gründe dafür liegen, wie so oft, in der Systematik der von Tui vorgenommenen Bewertung. In dem Ranking wurden rund 20.000 Bauwerke in Europa analysiert und anhand ihrer Google-Bewertungen verglichen. Auf Nachfrage des „Kölner Stadt-Anzeiger“ erklärte eine Pressesprecherin der Peak Ace AG, die Bauwerke seien anhand der auf Google Maps gelisteten Orte mit dem Tag „Schloss“ oder „Burg“ erfasst worden.
Die Sprecherin weiter: „Tatsächlich sind die beiden Schlösser aus Brühl bei dem Ranking leider durch die Bewertungskriterien gefallen, da sie jeweils keinen einzelnen Eintrag auf Google-Maps besitzen und sich einen teilen.“

Blick auf Schloss Augustusburg in Brühl.
Copyright: Frank Kreidler
Doch auch wenn man den Score für beide zusammen berücksichtigt hätte, lägen die Brühler Schlösser immer noch deutlich hinter Schloss Drachenburg. Laut Tui und Peak Ace AG beliefe sich der Beliebtheits-Score auf 9,186. Schloss Drachenburg hingegen kommt auf stolze 9,767.
Warum Schloss Drachenburg in dem Ranking so gut abschneidet
Für die Analyse wurde neben der Google-Bewertung auch die Resonanz in den sozialen Medien herangezogen. Damit gemeint sind die angesagtesten Foto-Spots, ermittelt nach Hashtag-Beliebtheit und Community-Resonanz.
Nicht nur die Lage im touristisch hoch frequentiertem Siebengebirge könnte Schloss Drachenburg dabei in die Karten gespielt haben. Auch die vielen Veranstaltungen, die in der Lokation regelmäßig stattfinden, dürfte einen Ausschlag gegeben haben. Unter anderem wird auf Schloss Drachenburg die XXL-Ausgaben der beliebten ZDF-Sendung „Bares für Rares“ gedreht.
Vor Schloss Schönbrunn in Wien und dem Königspalast in Madrid landete übrigens die Prager Burg in Tschechien auf dem ersten Platz des europaweiten Rankings von Tui. Schloss Neuschwanstein war mit dem 10. Platz der einzige Vertreter Deutschlands.

