Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Feuerwehr Swisttal im EinsatzDachstuhl in Odendorf steht nach Autobrand in Flammen

Lesezeit 2 Minuten
Feuerwehrwagen stehen neben einem Haus mit verbranntem Dachstuhl.

Die Feuerwehr Swisttal löschte einen brennenden Personenwagen vor einem Haus in Odendorf.

In Swisttal brannte der komplette Dachstuhl eines Hauses. Das Feuer hatte von einem brennenden Auto auf das Gebäude übergegriffen.

Um 15.30 Uhr piepsten die Funkmeldeempfänger der Feuerwehr in Swisttal. Schnell eilten die Ehrenamtlichen zum Ende der Frankenstraße in Odendorf, wo ihnen ein brennendes Auto an ein am Haus gemeldet wurde. Einsatzleiter Christian Klein traf als erstes am Brandort ein. Er stoppte einen zufällig vorbei fahrenden Traktor, mit dessen Hilfe er das brennende Fahrzeug vom Haus wegziehen ließ.

Doch es war zu spät: Die Flammen hatten schon auf das Gebäude übergegriffen und sprangen auch auf das Dach über. Schnell brannte es in voller Ausdehnung. Eine Rauchsäule stieg in den Himmel auf, Flammen schlugen zwischen den Dachziegeln empor. Die Eigentümerin habe sich rechtzeitig ins Freie retten können, berichtete Pressesprecher Karsten Windolph. Aus sieben Rohren hätten seine Kameradinnen und Kameraden gelöscht, zusätzlich sei die Drehleiter aus Rheinbach alarmiert worden.

Nach gut einer Stunde war das Feuer unter Kontrolle. Von dem Dachstuhl waren nur noch die verkohlten Balken zu sehen. Die Nachlöscharbeiten zogen sich noch über Stunden hin. Die Feuerwehr deckte das Dach ab, um versteckte Glutnester zu finden.

Das Dach war aufgeheizt.
Feuerwehrsprecher Karsten Windolph

Aus dem Kreisfeuerwehrhaus in Siegburg kam ein Gerätewagen, der volle Atemluftflaschen brachte. Hilfsorganisationen lieferten den Einsatzkräften Kaltgetränke. Insgesamt waren 65 Feuerwehrleute im Einsatz, außerdem Polizei und Rettungsdienst.

Das warme Sommerwetter könnte eine Rolle bei der Ausbreitung des Brands gespielt haben, so Windolph: „Das Dach war aufgeheizt, was das Übergreifen der Flammen begünstigt hat. Auch für unsere Einsatzkräfte war die Hitze eine große Belastung“, sagte er. Nichtsdestotrotz sei unklar, warum der alte Opel Omega zu brennen begonnen hat. Das Haus ist durch Feuer und Löschwasser so beschädigt, dass es nicht mehr bewohnbar ist.