In der Gemeinde Wachtberg gehen angefangene Bauprojekte weiter. Doch wegen der fehlenden Mehrheit für den Hauhaltsentwurf steht hinter der Grundschule Villip ein Fragezeichen.
Grundschule Villip betroffenWahtberger Bauvorhaben unter Haushaltsvorbehalt

Die Grundschule in Villip
Copyright: Manfred Reinnarth
Die Liste der Bauprojekte in der Gemeinde Wachtberg wird gerade abgearbeitet. Doch nach der Sanierung des Hallenbads und dem Straßenausbau in Holzem geht es nicht zwangsläufig an die Grundschule in Villip. Seit der Haushaltsentwurf durchgefallen ist, fehlt die finanzielle Abdeckung. Und das gilt grundsätzlich laut Verwaltung auch für laufende Projekte. Eine Sondersitzung des Gemeinderates während der Sommerpause könnte das vielleicht heilen. Doch zuletzt stimmten auch die Grünen gegen den Haushaltsentwurf, der die Handschrift des ehemaligen Mehrheitspartners CDU trägt. Die Sitzung ist für den 20. August angesetzt.
„Sämtliche Bauprojekte, die derzeit die Gemüter bewegen, schreiten deutlich voran“, heißt es indes aus der Gemeinderverwaltung. Von Sommerpause sei keine Spur. Oft gehe es im Hintergrund weiter, oft in komplexen Verfahren, „aber stets mit dem Ziel, konkrete Verbesserungen für die Gemeinde zu schaffen“.
Poller statt Schranke in Berkum
Auf der Liste steht auch die Sperrung des Berkumer Wegs zwischen Berkum und Gimmersdorf. Der ist schon lange nur noch für Fußgänger, Radfahrer, Landwirtschaft und Rettungsfahrzeuge freigegeben, doch Autofahrer haben die vollautomatische Schrankenanlage zerstört, um eine Abkürzung fahren zu können. Darum sollen dort versenkbare Poller in die Straße eingebaut werden. Die vorbereitenden Arbeiten wurden bereits erledigt.

Im Juli 2024 war die Schranke auf dem Berkumer Weg in Betrieb. Kurz darauf wurde sie zerstört
Copyright: Manfred Reinnarth
Zunächst waren Schilder aufgestellt worden, um Autofahrer von der Strecke abzuhalten. Doch die ignorierten das zu Hunderten. Entsprechend schnell war auch die Schrankenanlage zerstört worden, die den Verkehr in Berechtigte und Unberechtigte unterteilen sollte.
Unterkünfte für Geflüchtete
Tiny-Häuser, die in der Gemeinde Berg (Kreis Ahrweiler) Betroffene der Flut beherbergt hatten, stehen seit geraumer Zeit in Gimmersdorf. Jedoch bloß geparkt. „Um bei diesem wichtigen Projekt keine Zeit zu verlieren, laufen mehrere Arbeiten parallel. Ein wichtiger Schritt war die Abstimmung der Planung mit den Belangen der angrenzenden Nachbarn“, heißt es aus der Gemeindeverwaltung: „Das Bauantragsverfahren hat für das kleine Neubaugebiet – auch wenn es nur auf Zeit geplant ist – sämtliche baurechtliche Anforderungen zu erfüllen. Alle Abstimmungen erfolgen in enger Zusammenarbeit mit dem Rhein-Sieg-Kreis.“

Die Tiny Häuser aus dem Ahrkreis waren bereits im April in Gimmersdorf angekommen.
Copyright: Manfred Reinnarth
Unterdessen hat die Fachplanungen mit Versorgungsträgern begonnen, sodass die auf Fahrgestellen stehenden Häuschen aufgestellt werden können, sobald eine Baugenehmigung vorliegt.
Hallenbad im August fertig

Im Lehrbecken werden nach der erfolgreichen Dichtigkeitsprüfung Fliesen angebracht.
Copyright: enewa
Im Berkumer Hallenbad ist die nächste Hürde überwunden. Seit das Lehrschwimmbecken auf Dichtigkeit geprüft ist, können weiter Fliesen gelegt werden. Das große Becken folgt nach demselben Verfahren. So soll das Schwimmbad noch im August an die enewa als Betreiber übergeben werden. Von der Gemeinde hieß es dazu: „Weitestgehend fertiggestellt sind die Dusch- und WC-Bereiche. Im Gastronomiebereich wurde die neue Außenterrasse bereits übergeben, die Arbeiten am Vorplatz stehen vor dem Abschluss.“
Grundschulsanierung in Planung
„Was die Sanierung der Villiper Grundschule angeht, laufen mehrere Prozesse parallel zueinander ab. Die Planung wurde vertieft und ausgearbeitet“, teilte die Gemeinde mit: „Naturgemäß haben die Ausschreibungen der Fachplanungsleistungen einige Zeit in Anspruch genommen. Auch hier müssen selbstverständlich alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.“

Die Grundschule in Villip
Copyright: Manfred Reinnarth
Unter anderem bedinge die Vergabeordnung „zeitintensive Abläufe“. Aber: „Das Projekt liegt gut im Plan. Alle Schritte laufen in enger Abstimmung mit der Schulleitung und dem Schulbetrieb ab.“ Der Haken: Die Finanzierung ist vom Haushalt der Gemeinde abhängig, und der ist wegen der aktuellen politischen Konstellation, nachdem die Grünen nicht mehr gemeinsame Sache mit der CDU machen, durchgefallen.
Ortsdurchfahrt Holzem
Für das Großprojekt „Sanierung Ortsdurchfahrt Holzem“, also die Krahnhofstraße, wird die gesamte Straße, die durch den Ort führt, praktisch auf links gedreht – inklusive des Untergrunds samt der Versorgungsleitungen. Die Arbeiten liegen „voll im Zeitplan“, heißt es von der Gemeinde. Schon jetzt lasse sich erkennen, dass sich das Ortsbild durch den Umbau komplett verändern wird. Die Verwaltung lässt in einem Notwasserwege herstellen, die bei einem Starkregenereignis das Regenwasser so führen sollen, dass es nicht die Keller flutet. Dazu ist die Straße als Trog konzipiert worden.

Straßenausbau Holzem - Die Bushaltestelle wird an den Ortseingang verlegt
Copyright: Manfred Reinnarth
Wegen der fehlenden Haushaltszustimmung befürchtet die Gemeindeverwaltung, nun Stillstände in laufenden Projekten. Zudem dürften freiwillige Leistungen, beispielsweise an Vereine oder für die Bibliotheken, nicht ausgezahlt werden.