Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

KulturEuskirchener Kleinkunstpreis präsentiert sieben Akteure – Ticketverkauf gestartet

Lesezeit 5 Minuten
Clown Calvero ist geschminkt und hält eine Palme und einen Liegestuhl im Miniformat auf der Hand.

Sinnlicher Unsinn: Clown Calvero entlockt dem Publikum Lachtränen und Tränen der Rührung.

Tränen des Lachens und der Rührung verspricht das Programm des Euskirchener Kleinkunstpreises, das am 31. Mai über die Bühne geht.

Es hätte ein runder Geburtstag sein können, wenn da nicht eine Pandemie gewesen wäre und mal steigende, mal fallende Inzidenzzahlen, die unter anderem auch Kulturveranstaltungen kaum möglich machten. So also ist es der 17. (und nicht der 20.) Euskirchener Kleinkunstpreis, der am Samstag, 31. Mai, im Stadttheater über die Bühne gehen wird.

An Attraktivität hat die Veranstaltung im Laufe der Jahre nicht verloren. Mal waren mehr musizierende Comedians im Pool der Auftretenden, ein anderes Mal mehr Kunstschaffende der Sparte Kabarett. „Wir hatten auch mal ein Jahr, wo sich sehr viele Clowns beworben haben. Dieses Jahr waren viele Liedermacherinnen und Liedermacher dabei“, erzählt Gaby Bärenklau vom Orga-Team.

In den Anfängen sei die Sichtung der Bewerbungen allerdings ungleich aufwendiger gewesen: „Da bekamen wir säckeweise VHS-Kassetten zugesendet, die wir anschauen mussten“, lacht Bärenklau. „Und dann machten wir Stapel für die Kategorien Ja, Nein und Vielleicht.“

Kleinkunstpreis Euskirchen: Zwischen 60 und 70 Bewerbungen

Heutzutage laufen die Bewerbungen digital und das Auswahl-Kommitee kann bequem auf Sofa und Laptop begutachten, ob die Performance etwas für die Euskirchener Bühne sein könnte. „Es waren wieder zwischen 60 und 70 Einreichungen“, sagt Gaby Bärenklau, die seit vielen Jahren in der Frauenberatungsstelle tätig ist.

Sieben Bewerberinnen und Bewerber aus ganz Deutschland haben schließlich eine Zusage bekommen, allesamt „wunderbare Künstlerinnen und Künstler“, die ein „Feuerwerk für Augen, Ohren und Hirn“ abliefern werden, wie es im Grußwort zum Programm heißt.

Thomas Franz mit Gitarre in der Hand und einer witzigen Wollmütze auf dem Kopf.

Schreibt Lieder über das Zweifeln und Wundern: Künstler Thomas Franz bringt solche nach Euskirchen mit.

Katharina Hoffmann zieht auf dem Foto eine Grimasse.

Moderiert wieder: Katharina Hoffmann.

Marco Brüser in einem Piloten-Outfit.

Comedian, Zauberer und Pilot: Marco Brüser

Durch den Abend wird – nicht zum ersten Mal – Katharina Hoffmann führen, die gekonnt den Saal zu rocken weiß, wie Gaby Bärenklau versichert. 2017 hat sie sich auf der Euskirchener Bühne den ersten Platz gesichert. Und auch ihr humoriges Geleit durch die Show wird wieder ein Beweis dafür sein, dass man „gleichzeitig blöd und klug, witzig und schön“ sein kann, wie es im Programmheft heißt.

Das Genre des Berliners Horst Blue ist ein wilder Mix aus Musik-Comedy und gepflegter Abendunterhaltung, immer getreu dem Motto: „Die Grenzen zwischen Glammer und Glibber sind fließend!“ Aus der Abteilung Poetry-Slam ist Artem Zolotarov dabei, ein gebürtiger Ukrainer, der in Mainz zu Hause ist und der sich in seinem Programm „Adoptivsprache“ mit Identität, Sprache und Zugehörigkeit auseinandersetzt.

Da bekamen wir säckeweise VHS-Kassetten zugesendet, die wir anschauen mussten.
Gaby Bärenklau, Organisationsteam, über frühere Veranstaltungen

Hirn könne man in Zeiten wie diesen gar nicht genug haben, meint Pe Krieger, ihres Zeichens Musikkabarettistin und „letztes Einhirn“. Sie nimmt die Zuschauer mit auf eine musikalische Reise in den alltäglichen Wahnsinn: Ob Krisen, Fragen nach dem Sinn des Ganzen oder Freud' und Leid des Zusammenlebens der menschlichen Spezies – alles verpackt sie in bittersüße Lyrik mit lieblichen Melodien. „Dabei tauscht sie virtuos den moralischen Zeigefinger gegen den sauber manikürten Mittelfinger“, kann man über die Künstlerin lesen.

Hochklassige Clownerie mit Calvero ist ein weiterer Programmpunkt beim Euskirchener Kleinkunstpreis. Er wurde bereits mit Preisen überhäuft und mit den Größten seiner Zunft verglichen – Chaplin, Keaton und Marceau. „Dass er so ganz nebenbei einer der besten und kreativsten Jongleure der Welt ist – geschenkt!“, wird im Programmheft über ihn verraten.

Das Programm wird auch Überraschungen beinhalten

Nach der Pause geht es weiter mit dem Liedermacher Thomas Franz, der sich in seinen Songs über das Zweifeln und Wundern schwergewichtigen Fragen stellt: Warum steckt das Bienenhotelgewerbe in der Krise? Was kann man von einem Sack mit Hausmüll lernen?

Was genau Marco Brüser am 31. Mai im Stadttheater präsentieren wird? Man weiß es nicht, aber daran, dass es sehr unterhaltsam wird, hegt Gaby Bärenklau keinen Zweifel. Marco Brüser ist Comedian, ausgebildeter Pilot und Zauberer – und entsprechend abwechslungsreich sind seine Auftritte: mal schlagfertige Stand-up-Comedy, mal fingerfertige Zauberei oder kabarettistische Berichte von seinen mehr als 15 Jahren aus dem Cockpit.

Großartige Stimmen, trockener Humor

Der letzte Auftritt des Kleinkunstabends macht definitiv neugierig: Birgit Breuer zeigt ihre „Jäääzz-Comedy“ und bringt damit zwei Genres zusammen, die auf den ersten Blick nicht so richtig zusammenpassen. In den Auszügen aus ihrem Programm mischt sie Profanes mit Profundem und jazzt sich durch allerlei Themen des täglichen Lebens. Breuer sei schon mehrfach eingeladen worden vom Kleinkunstpreis-Team. Jetzt im vierten Anlauf hoffen alle, dass es klappt und das Publikum in den Genuss ihrer „großartigen Stimme und ihren sehr trockenem Humor“ kommen wird, sagt Bärenklau.

Es gibt eine einzige Veränderung im Ablauf des Kleinkunst-Preises: „Wir werden dieses Jahr erstmals schon um 19.30 Uhr beginnen“, erklärt Gaby Bärenklau. Die Erfahrung habe gezeigt, dass viele Gäste nach dem Ende der Darbietungen und vor Auszählung der Stimmzettel und damit auch vor der Bekanntgabe des Siegers oder der Siegerin gegangen seien, was bedauerlich sei. Die Wartezeit bis zur Siegerehrung wird Moderatorin Katharina Hoffmann ganz gewiss kurzweilig und unterhaltsam zu gestalten wissen.


Sieben Künstlerinnen und Künstler gehen in Euskirchen an den Start

Der Kleinkunstpreis gehört fest zum kulturellen Jahresprogramm in der Stadt Euskirchen und kann sich über Stammpublikum freuen. Der Ablauf des kurzweiligen Abends ist wie immer: Sieben Kleinkünstlerinnen und Kleinkünstler treten gegeneinander an und dürfen 15 Minuten lang Ausschnitte aus ihren Programmen performen.

Am Ende der unterhaltsamen Show darf das Publikum im Stadttheater darüber abstimmen, wer den diesjährigen Euskirchener Kleinkunstpreis mit nach Hause nehmen kann: eine Skulptur der Euskirchener Künstlerin Bettina Lohmer sowie 1111 Euro Preisgeld, das auch diesmal vom Hauptsponsor e-regio gestiftet wird.

Der Euskirchener Kleinkunstpreis wird vom Förderverein Frauen helfen Frauen organisiert. Der hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Arbeit von Frauen helfen Frauen im Schutzhaus für Frauen und Kinder, in der Frauenberatungsstelle und der Beratungsstelle für Schwangerschaftskonflikte und Familienplanung finanziell zu unterstützen.

Karten für den 17. Euskirchener Kleinkunstpreis sind für 23 Euro (plus Vorverkaufsgebühr) bei der SVE in Euskirchen, in Reinhardts Lesewelt in Zülpich und in der Buchhandlung Pavlik in Kall erhältlich. Außerdem kann man Tickets online und an der Abendkasse kaufen. Weitere Informationen gibt es online hier.