Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

DurchsuchungZoll findet illegale E-Zigaretten und Tabak in Euskirchener Kiosk

2 min
Das Bild zeigt die sichergestellte Ware.

Unversteuerte und nicht verkehrsfähige Vapes verschiedener Marken wurden jüngst vom Zoll in Euskirchen sichergestellt.

Der Zoll findet 836 illegale E-Vapes und Tabak ohne Steuerbanderole in einem Euskirchener Kiosk. Verkäufer war ein 19-Jähriger.

In einem Kiosk in Euskirchen hat der Aachener Zoll bei einer Kontrolle vor zwei Wochen insgesamt 836 unversteuerte E-Vapes sowie mehr als ein Kilogramm Wasserpfeifentabak ohne Steuerbanderole sichergestellt.

Die Kontrolle erfolgte nach Angaben des Aachener Zolls im Rahmen der Steueraufsicht und brachte die illegalen Waren sowohl im Verkaufsraum als auch in einem gut getarnten Versteck oberhalb einer Zwischendecke zutage.

Ware war laut Zoll zum Teil nicht verkehrsfähig und unversteuert

Die Ware sei nicht nur unversteuert gewesen, sondern zum Teil auch nicht verkehrsfähig. Das bedeutet, dass sie gegen die gesetzlichen Vorgaben für E-Zigaretten verstößt. Seit dem 1. Juli 2022 unterliegen nikotinhaltige Substanzen der Tabaksteuer, die zum 1. Januar 2025 auf 0,26 Cent pro Milliliter erhöht wurde. Zudem erlaubt das Tabakerzeugnisgesetz in Deutschland nur Einweg-E-Zigaretten mit maximal zwei Millilitern Füllmenge und bis zu 800 Zügen.

Gegen den 19-jährigen Verkäufer, der während der Kontrolle anwesend war, leiteten die Zöllnerinnen und Zöllner ein Steuerstrafverfahren ein. Zusätzlich entdeckten die Einsatzkräfte dem Zoll zufolge, die gemeinsam mit Mitarbeitenden des Ordnungsamts der Stadt Euskirchen unterwegs waren, ein Messer, das offen auf einem Tisch im Ladenlokal lag. Nach eigenen Angaben gehörte das Messer dem Verkäufer. Es wurde beschlagnahmt und der Polizei Euskirchen zur weiteren Prüfung übergeben.

Der Zoll warnt in diesem Zusammenhang vor dem Kauf und Verkauf illegaler E-Zigaretten: „Neben steuerrechtlichen Konsequenzen besteht auch eine Gesundheitsgefahr – insbesondere bei Produkten unbekannter Herkunft“, so ein Sprecher der Behörde.