Arbeitsmarkt im AugustIn Oberberg gibt es viele freie Stellen

Fachkräfte werden nach wie vor auch in Oberberg dringend gesucht.
Copyright: Joachim Gies
Oberberg – 5,3 Prozent betrug die Arbeitslosenquote im Oberbergischen Kreis am Stichtag im August. Sie blieb im Vergleich zum Juli unverändert. Dennoch war Bewegung im Arbeitsmarkt: „Mit 1481 Arbeitslosmeldungen und 1441 Abmeldungen stieg im Oberbergischen Kreis die Arbeitslosigkeit auf 7972“, heißt es im aktuellen Bericht der Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach, die auch für das Oberbergische zuständig ist. 7972 Menschen ohne Arbeit – das sind 58 mehr als vor einem Monat, aber 233 weniger als vor einem Jahr.
513 Personen mussten sich nach dem Verlust der Erwerbstätigkeit arbeitslos melden; das sind 51 weniger als im Vormonat und 72 weniger als vor einem Jahr, heißt es in dem Bericht. Gleichzeitig hätten 464 Arbeitslose wieder eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt gefunden. Die Arbeitslosenquote von 5,3 Prozent liegt leicht unter dem Vorjahreswert (5,4 Prozent). Im benachbarten Rheinisch-Bergischen Kreis stieg die Quote binnen eines Monats von 5,7 auf 5,9 Prozent.
Arbeitskräfte sind gefragt
Die oberbergischen Arbeitgeber meldeten dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service von Agentur für Arbeit und Jobcenter im August 606 Stellen – ähnlich viele wie im Juli (da waren es 610), aber 52 weniger als im Vorjahres-August (als es 658 waren). Damit sind aktuell 3307 freie Arbeitsstellen gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr sind dies 540 Stellen (19,5 Prozent) mehr.
„Der Arbeitsmarkt hat sich im August wieder positiver entwickelt“, wird Nicole Jordy als Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach im Monatsbericht zitiert. Erfreulich sei, dass wesentlich mehr Menschen eine Erwerbstätigkeit hätten aufnehmen können als noch im Juli. „Der Anstieg der Arbeitslosenzahlen liegt vor allem im Bereich der Jobcenter und beruht überwiegend auf der Aufnahme der Kriegsvertriebenen aus der Ukraine in deren Zuständigkeit“, ordnet Jordy die Zahlen ein.
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Nachfrage nach Arbeitskräften sei auch im August in allen Bereichen hoch gewesen und liege auch jetzt weiter über dem Vorjahr. „Die Suche nach Fachkräften bleibt eine drängende Aufgabe für viele Unternehmen. Die Agentur für Arbeit berät und unterstützt dabei, Beschäftigten im Unternehmen benötigte Teilqualifikationen zu vermitteln – aber natürlich auch, Berufsabschlüsse, zum Beispiel im Rahmen einer betrieblichen Einzelumschulung, zu ermöglichen“, heißt es im jüngsten Arbeitsmarktbericht ermunternd.
Dies könne auch eine Möglichkeit sein für den Fall, dass externe Bewerber die formulierten Anforderungen nicht vollumfänglich erfüllen und sogenannte „Anpassungsqualifizierungen“ erforderlich sind.